User Online: 1 | Timeout: 13:40Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Internationale Arbeitsregulierung in Zeiten der Globalisierung.
Untertitel/Zusätze:
Politisch-organisatorisches Lernen in der internationalen Arbeitsorganisation (IAO).
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3825872165
 
9783825872168
Inhaltsverzeichnis :
Danksagung

Teil I
Aufgaben, Herausforderungen und Entwicklungen der Internationalen Arbeitsorganisation aus einer Perspektive politischorganisatorischen Lernens
Eva Senghaas-Knobloch

1. Zur Einführung

2. Aufgaben und Herausforderungen der IAO aus historischer Perspektive

3. Die IAO aus der Perspektive der Organisationsforschung und einer Heuristik politisch-organisatorischen Lernens

Teil II
Internationale Regulierung im Politikfeld Kinderarbeit
Andrea Liese

Einleitung

1. Herausforderungen im Problem- und Politikfeld Kinderarbeit
Informelle Ökonomie in ihrer Bedeutung für das Phänomen von Kinderarbeit
Das Phänomen der Kinderarbeit
Herausforderung durch die Heterogenität der Mitgliedsstaaten

2. Die Antworten der IAO auf die Herausforderungen im Politikfeld Kinderarbeit
Die frühen Übereinkommen und die Entwicklung bis zu den frühen 1980er Jahren
Veränderungen bei der Normensetzung und Normenüberwachung im Zusammenhang mit dem Übereinkommen Nr. 182
Veränderungen in der IAO im Bereich der technischen Zusammenarbeit
Entwicklungen der IAO im Bereich Forschung und Aufklärung
Veränderungen in der Organisationsstruktur der IAO

3. Wege zur Verbesserung und Konsensualisierung der Wissensbasis im Politikfeld Kinderarbeit
Informationssammlung und -Verarbeitung
Die Erarbeitung einer ausreichend konsensualisierten Wissensbasis

4. Faktoren, die für reflektierte Veränderungsprozesse im Problem- und Politikfeld Kinderarbeit relevant sind
Organisatorische Rezeptivität
Interessen- und Akteurskonstellationen
Strukturelle Einbettung des Politikfelds im Stab und der Organisation insgesamt
Resümee

Teil III
Internationale Regulierung der Arbeits- und Lebensbedingungen im Politikfeld der Handelsschifffahrt
Jan Dirks

Einleitung

1. Veränderungen der Akteurskonstellationen in der internationalen Handelsschifffahrt
Neue Akteure in der Seeschifffahrt
Kriterien für „Zweitregister"
Internationale technische und soziale Standards im maritimen Bereich

2. Die Entwicklung der Arbeitsbedingungen im Kontext struktureller Veränderungen in der internationalen Handelsschifffahrt
Rechte bei der Arbeit
Soziale Sicherung
Heuern im globalen Arbeitsmarkt
Gefährliche Arbeit
Isolation der Seeleute an Bord und an Land
Zurücklassungen

3. Aktivitäten im Bereich Normen, technische Zusammenarbeit und Forschung
Die Normsetzung und -Überprüfung der IAO im maritimen Bereich
Implementation der maritimen IAO-Übereinkommen
Das Rahmenübereinkommen Nr. 147 als Reaktion auf den strukturellen Wandel
Die Phase von 1976 - 2001: Normsetzung zur Bewältigung der neuen Herausforderungen greift immer weniger
Technische Hilfe, Forschung und Aufklärung
Politikwandel in der maritimen Politik der IAO nach der Jahrtausendwende

4. Faktoren, die reflektierte Veränderungsprozesse im Problem- und Politikfeld internationale Handelsschifffahrt einschränkten oder forderten
Organisatorische Rezeptivität und Wissensbasis
Interessen- und Akteurskonstellationen
Strukturelle Einbettung des Politikfelds im Stab und der Organisation insgesamt
Resümee

Teil IV
Auf unterschiedlichen Wegen zu universaler Geltungskraft Gin
Vergleich zweier Politikfelder der Internationalen Arbeitsorganisation aus der Perspektive politisch-organisatorischen Lernens
Eva Senghaas-Knobloch

Einleitung

1. Veränderungen in den Politikfeldern Kinderarbeit und Seeschifffahrt im Lichte der Dimensionen politisch-organisatorischen Lernens
Entwicklungslinien in den beiden Politikfeldern mit Blick auf die Verbesserung der Wissensbasis
Veränderung handlungsleitender Auffassungen in den beiden Politikfeldern
Übersetzung neuen Wissens in politisches Handeln
Überprüfung von Erfolgskriterien
Überprüfung der eigenen Rolle

2. Die Spezifika von Politikfeldern in ihrer Bedeutung für den Anspruch auf universale Geltungskraft der IAO-Normen

3. Neue Herausforderungen und politikfeldspezifische Antworten der IAO im Lichte der Theoreme über internationale Regimeimplementation

Ausblick: Auf neuen Wegen zu Verbindlichkeit?

TeiI V
Quellen, Übersichten, Abkürzungen, Anhänge

Literatur- und Quellenverzeichnis
Verzeichnis der Übersichten
Abkürzungsverzeichnis und Erläuterungen
Anhang 1: Ratifikationen der Übereinkommen Nr.138, Nr.182 und Nr. 147
Anhang 2: Maritime IAO-Übereinkommen mit höheren Anforderungen für das Inkrafttreten
Anhang 3: Regelungsgehalt der maritimen IAO Übereinkommen und Einschätzung ihres Status durch die Arbeitsgruppe für die Revision der Standards