User Online: 4 | Timeout: 18:40Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Betriebliche Weiterbildung in Deutschland und Europa.
Erscheinungsort:
Bielefeld
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3763909915
 
9783763909919
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Kurze Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen
1. Deutschland im europäischen Vergleich (Ergebnisse der zweiten europäischen Weiterbildungserhebung CVTS II)
2. Ergebnisse der nationalen Zusatzerhebung

Teil I
Ergebnisse der zweiten Erhebung über die berufliche Weiterbildung (CVTS II) in 25 europäischen Ländern

1. Betriebliche Weiterbildung in der Europäischen Union, in Norwegen und in den Bewerberländern (CVTS II)

2. Weiterbildungsangebot der Unternehmen
2.1 Weiterbildungsangebot der Unternehmen (alle Formen)
2.2 Anbieter von Lehrveranstaltungen
2.3 Angebot von internen und externen Lehrveranstaltungen
2.4 Anbieter von „anderen" Formen der betrieblichen Weiterbildung

3. Teilnehmer an Lehrveranstaltungen
3.1 Teilnahmequote der Mitarbeiter an Lehrveranstaltungen
3.2 Teilnahmequote der Mitarbeiter an Lehrveranstaltungen nach Unternehmensgröße
3.3 Teilnahmequote der Mitarbeiter an Lehrveranstaltungen nach Wirtschaftszweigen
3.4 Teilnahmequote der Mitarbeiter an Lehrveranstaltungen nach Geschlecht

4. Teilnahmestuhden an Lehrveranstaltungen
4.1 Teilnahmestunden insgesamt
4.2 Teilnahmestunden nach Unternehmensgröße
4.3 Teilnahmestunden nach Wirtschaftszweigen
4.4 Teilnahmestunden nach Geschlecht
4.5 Teilnahmestunden nach Themen
4.5.1 Teilnahmestunden nach internen und externen Lehrveranstaltungen
4.5.2 Themen der internen und externen Lehrveranstaltungen
4.5.3 Teilnahmestunden nach externen Lehrveranstaltungen

5. Kosten für interne und externe Lehrveranstaltungen
5.1 Direkte Kosten der internen und externen Lehrveranstaltungen pro Weiterbildungsstunde
5.2 Gesamtkosten der internen und externen Lehrveranstaltungen pro Teilnehmer
5.3 Gesamtkosten der internen und externen Lehrveranstaltungen je Teilnehmer nach Unternehmensgröße
5.4 Gesamtkosten der internen und externen Lehrveranstaltungen je Teilnehmer nach Wirtschaftszweigen
5.5 Zur relativen Bedeutung der direkten Kosten und der Personalausfallkosten für interne und externe Lehrveranstaltungen
5.6 Beiträge an öffentliche oder andere Einrichtungen und Einnahmen aus derartigen Einrichtungen oder Fonds für Weiterbildungszwecke
5.7 Struktur der direkten Kosten (Kostenarten) von internen und externen Lehrveranstaltungen
5.8 Anteil der Gesamtkosten für Weiterbildungskurse an den Arbeitskosten

6. Qualitative Fragen zur betrieblichen Weiterbildung
6.1 Analyse des zukünftigen Personal- und/oder Qualifikationsbedarfs
6.2 Ermittlung der Qualifikationen und des Bildungsbedarfs der einzelnen Mitarbeiter
6.3 Vorhandensein von Plänen für die betriebliche Weiterbildung
6.4 Vorhandensein eines speziellen Bildungsbudgets für die betriebliche Weiterbildung
6.5 Zur systematischen Erfolgskontrolle von Weiterbildungsveranstaltungen

7. Nicht weiterbildende Unternehmen

Teil II
Ergebnisse der zweiten europäischen Erhebung über die berufliche Weiterbildung (CVTS II) in Deutschland

1. Grundinformationen zu CVTS II in Deutschland
2. Weiterbildungsangebot in Unternehmen
3. Angebot und Nutzung von Lehrveranstaltungen in Unternehmen
4. Teilnahmestunden je Teilnehmer und je Beschäftigten
5. Themenbereiche und Anbieter von Lehrveranstaltungen
6. Angebot von anderen Formen der beruflichen Weiterbildung
7. Kosten der Lehrveranstaltungen
8. Konzeption und Entwicklungsmöglichkeiten der betrieblichen Weiterbildung
9. Nicht weiterbildende Unternehmen

Teil III
Ergebnisse der Zusatzerhebung zur zweiten europäischen Weiterbildungserhebung in Deutschland

1. Einleitung
1.1 Die erste und zweite europäische Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung
1.2 Zur Bedeutung der deutschen Zusatzerhebungen zur betrieblichen Weiterbildung
1.3 Besonderheiten des Konzeptes der Zusatzerhebung zur zweiten europäischen Erhebung zur betrieblichen Weiterbildung (CVTS II)

2. Folgen der Globalisierung
2.1 Auswirkungen von Globalisierung und strukturellem Wandel auf die ökonomische Situation der Unternehmen
2.1.1 Kostendruck als Folge der Globalisierung
2.1.2 Zunähme von Innovationen und erweiterte Produktpalette als Folge der Globalisierung
2.1.3 Veränderte Marktsituation als Folge der Globalisierung
2.1.4 Veränderungen beim Personalbestand als Folge der Globalisierung
2.2 Auswirkungen der Globalisierung auf die Qualifikationsanforderungen an die Beschäftigten
2.3 Betroffenheit einzelner Beschäftigtengruppen von steigenden Qualifikationsanforderungen
2.4 Reaktionen der Unternehmen bei veränderten Qualifikationsanforderungen
2.5 Einschätzungen der Unternehmen zur Zukunft der beruflichen Weiterbildung

3. Zur Bewertung des „lebenslangen Lernens" in deutschen Unternehmen

4. Einschätzungen zum künftigen Verhältnis von Aus- und Weiterbildung

5. Weiterbildungsaktivitäten der Unternehmen jenseits der Kurse und Seminare
5.1 „Andere" Formen des Lernens sind empirisch relevant
5.2 Zur Erfassung der „anderen" Formen der betrieblichen Weiterbildung
5.3 Unterschiede bei der Erfassung der „anderen" Formen der betrieblichen Weiterbildung zwischen CVTS I und CVTS II
5.4 Zur quantitativen Bedeutung der „anderen" Formen der betrieblichen Weiterbildung im Vergleich von CVTS I und CVTS II
5.5 Vergleich der quantitativen Bedeutung der „anderen" Formen der Weiterbildung zwischen den Haupt- und Zusatzerhebungen von 1994 und 1999
5.6 Darstellung der empirischen Ergebnisse zu den einzelnen „anderen" Formen
5.7 Zur statistischen Zukunft der „anderen" Formen der betrieblichen Weiterbildung

6. Zur Entwicklung und den Rahmenbedingungen des selbst gesteuerten Lernens

7. Zur zunehmenden Eigenverantwortung der Individuen für ihre Qualifizierung

8. Zur Zertifizierung in der betrieblichen Weiterbildung

9. Zur Bedeutung der betrieblichen Weiterbildung für die Reintegration der Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt
9.1 Vorhandene Angebote der Unternehmen
9.2 Bereitschaft der Unternehmen, Bildungsmaßnahmen für Arbeitslose anzubieten

10. Kosten und Finanzierung der betrieblichen Weiterbildung
10.1 Einleitung
10.2 Zur Erfassung der indirekten Kosten in den Unternehmen
10.3 Einbeziehung der Personalausfallkosten in die betriebliche Kalkulation
10.4 Zur Verlagerung der betrieblichen Weiterbildung in die Freizeit der Mitarbeiter
10.5 Zur Verlagerung der betrieblichen Weiterbildung an den Arbeitsplatz
10.6 Art der Beteiligung der Mitarbeiter an den Kosten der betrieblichen Weiterbildung
10.7 Zur Bewertung der Angemessenheit der eigenen Aufwendungen für die betriebliche Weiterbildung sowie der Aufwendungen der Wirtschaft insgesamt
10.8 Zu den gewünschten Finanziers für die Finanzierung der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung

11. Verfügbarkeit von Daten zur betrieblichen Weiterbildung
11.1 Daten zu den Teilnehmern der betrieblichen Weiterbildung
11.2 Daten zu den Teilnahmestunden
11.3 Daten zu den Weiterbildungskosten
11.4 Vergleich der Zusatzerhebungen CVTS I und CVTS II
11.5 Künftige Nutzung der elektronischen Datenverarbeitung für die Erfassung von Daten zur betrieblichen Weiterbildung

12. Zur Validität der 474 Unternehmen der Zusatzerhebung in Bezug zur Gesamtstichprobe

Literaturverzeichnis

Anhang Teil I
Anhang Teil IM

Summary