Inhaltsverzeichnis:
Teil I: Nachhaltige Entwicklung als Orientierung für globalen Wandel:
Jürgen Kopfmüller: Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung - Globale Perspektive und Orientierungen für Politik und Wissenschaft
Jill Jäger: Wissenschaft für eine nachhaltige Entwicklung
Teil II: Themenkreis 'Humankapital und Bildung':
Gerhard Banse: Einführung
Gisela Dybowski, Michael Härtel: Trends in der Wissensgesellschaft - Zugang zu Information, Wissen und Bildung
Gerhard de Haan: Bildung als Voraussetzung für eine nachhaltige Entwicklung - Kriterien, Inhalte, Strukturen, Forschungsperspektiven
K. Matthias Weber, Katy Whitelegg: Grundorientierungen einer Wissenschafts- und Forschungspolitik für nachhaltige Entwicklung
Teil III: Themenkreis 'Wasser':
Martin Socher: Einführung
Axel Klaphake: Wasser als eine Schlüsselressource für nachhaltige Entwicklung - Kontroversen und Lösungsansätze in der internationalen Debatte
Eckart Ehlers: Integration und Kooperation in der globalen Umweltforschung - das GLOWA-Programm
Hinrich Eylers: Die Wasserthematik als Handlungsfeld der bundesdeutschen Entwicklungszusammenarbeit
Thomas Kluge: Nachhaltiger Umgang mit Wasserressourcen in Deutschland - Probleme, Handlungs- und Forschungsbedarf
Teil IV: Themenkreis 'Global Governance':
Wolfgang Fischer: Einführung
Dirk Messner: Das 'Global-Governance'-Konzept - Genese, Kernelemente und Forschungsperspektiven
Frank Biermann: Ökologische Weltordnungspolitik - Kerntrends und Forschungsfragen eines neuen Politikfelds
Joachim H. Spangenberg: Global Governance und Institutionen für nachhaltige Entwicklung
Michael Baumann: Die zivilgesellschaftliche Komponente im Konzept 'Global Governance' aus NGO-Sicht
Teil V: Globaler Wandel und nachhaltige Entwicklung - Vom Umgang mit Konflikten in der Forschung:
Armin Grunwald: Nachhaltigkeitskonflikte und ihre Bewältigung - Zwischen naturalistischen und kulturalistischen Ansätzen
Dieter S. Lutz: Nachhaltigkeit braucht Friedensforschung