Einleitung
I. Kindheit und Generation, Biographie und gender Meike Sophia BaaderKinder und Kindheit in Deutschland und Frankreich
Differenzen in den Sichtweisen, Traditionen und Bedingungen des Aufwachsens
Margret KraulSisyphos oder „Was will denn eigentlich die ältere Generation mit der jüngeren?"
Generationen und Tradierung in der Erziehung
Remi HessHistoire de vie/Biographie und Erziehung
Nicole MosconiDie stille Revolution der weiblichen Erziehung: Hera und Athene
II. Lehrerbildung und kulturelle Vielfalt, Leistungsvergleich und Schulentwicklung Marguerite AltetDie Grundausbildung für Lehrkräfte in Frankreich
Eine
professionalisierende Ausbildung, um die Kompetenzen einer „professionellen Lehrkraft" zu entwickeln
Marianne Krüger-PotratzLehrerbildung im Zeichen von Pluralität und Differenz
Claudine Blanchard-LavilleLehrer von morgen
Klaus KlemmDie PISA-Studie und ihre Auswirkungen auf die Schulentwicklung in Deutschland
III. Neue Medien, Technikkultur und erzieherisches Handeln Georges VigarelloSport und Television. Ein neues Spektakel
Winfried MarotzkiBildung und Internet
Jean-Louis MartinandDie technische Kultur und die französische Schule
Zwischen Prometheus und Sisyphos
Jean-Marie BarbierErziehung: Weder Prometheus noch Sisyphos. Eine Intervention
Jacky BeillerotErziehung und Bildung - heute und morgen
Eckart LiebauPädagogik der Teilhabe
IV. Anthropologie in Zeiten der Ungewissheit Christoph WulfDie Wendung zur historisch-pädagogischen Anthropologie
Jörg ZirfasDas Recht auf Unvollkommenheit
Pädagogische Überlegungen zur Frage der Behinderung
Michael WimmerErziehung ohne Aufgabe: Pädagogik in Zeiten der Ungewissheit
Dietrich BennerZur Rolle der Negativität in Erziehung und Bildung
V. Globalisierung und Multikulturalität Bernard CharlotErziehung und Globalisierung, Erziehung und
Mondialisation Annette ScheunpflugGlobalisierung als Bildungsherausforderung
Michael GöhlichÜber die Nation hinaus
Supranationalität und Schulentwicklung am Beispiel Europaschule
Ingrid GogolinÜber das Erlangen der Fähigkeit zur Anerkennung des Anderen im Bildungsgang
Autorinnen und Autoren
Danksagung