User Online: 2 | Timeout: 22:11Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Wir können auch anders.
Untertitel/Zusätze:
Perspektiven von Demokratie und Partizipation; Beiträge der wissenschaftlichen Tagung 2002 der Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten der Hans-Böckler-Stiftung.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3896915614
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Bettina Lösch: Politische Partizipation - Realistische und normative Demokratietheorien

Christiane Schlüter: Partizipatorische Demokratietheorie. Benjamin Barbers Konzeption einer starken Demokratie

Knud Andresen: Kunde und Demokratisierung. Überlegungen zu zwei prägenden Begriffen

Daniel Bensaid: Pierre Bourdieu, der Intellektuelle und das Politische

Daniel Bensaid: Intellektuelle und Demokratie in den neuen sozialen Bewegungen. Eine Diskussion zwischen Daniel Bensaid und Ulrich Brand

Manfred Sing: Ethik am Ground Zero: Krieg als moralische Mission. Demokratie und Islam als Kampfbegriffe zur Legitimierung politischer Gewalt

Eva Hartmann: Globalisierungskritische Netzwerke zwischen Systemstabilisierung und Gegenhegemonie

Ulrich Brand/ Markus Wissen: Ambivalenzen praktischer Globalisierungskritik: Das Beispiel Attac

Pink&Silver: Pretty in Pink. Neue Protestformen aus der Anti-Globalisierungsbewegung

Norbert Fröhler: Wettbewerbskorporatismus ohne Alternative? Ansätze und Perspektiven gewerkschaftlicher Interessenvertretung

Stefanie Hürtgen: 'Gestaltung des Anpassungsdrucks', 'Rückkehr zu bewährter Gewerkschaftspolitik' oder 'Kampf um soziale Transformation'? Gewerkschaftliche Positionen zur Globalisierung in Deutschland und Frankreich

Frank Meißner: Wandel von Arbeit und Partizipation: Der Arbeitskraftunternehmer

Michael Brodowski: Kritische Betrachtung der Lernmöglichkeiten von Mitgliedern in Arbeitsorganisationen. Gedanken zur Einschränkung von Partizipation durch fremdintendierte, inszenierte Lernprozesse

Stefan Matysiak: Arbeitgeberverband gepäppelt. Als es 1945 für den Aufbau der Arbeitsbeziehungen nötig war, half eine Journalistengewerkschaft kurzerhand, einen Arbeitgeberverband zu gründen

Klaus Lang/ Jupp Legrand: Alte Pfade verlassen - neue Wege wagen? Eine Zwischenbilanz der Zukunftsdebatte der IG Metall

Jochen Gester: Wie zukunftsfähig ist die 'Zukunftsdebatte der IG Metall'?

Ursula Schumm-Garling: Die Zukunft gewinnen. Anmerkungen zur Zukunftsdebatte der IG Metall

Ursula Schumm-Garling: Zukunft ja - nur mit wem und wohin? Eine Kontroverse um die Zukunftsdebatte der IG Metall - mit Jochen Gester, Jupp Legrand und Ursula Schumm-Garling

Clövis R. Zimmermann: Partizipation bei den Entscheidungen der Stadtverwaltung. Das funktionierende Modell der Partizipation in der brasilianischen Millionenstadt Porto Alegre

Katrin Großmann/ Andreas Nolting: Der Dinosaurier regt sich... Schrumpfende Städte als Chance für eine Demokratisierung kommunaler Planungsprozesse?

Karsten Strasser: Der Öffentliche Straßenpersonenverkehr im Umbruch. Was passiert auf dem Weg von der kommunalen Eigenproduktion zum Ausschreibungswettbewerb?

Claudia Dörffel: Nachhaltige Regionalentwicklung in der kommunalen Abfallwirtschaft. Reduzierungsmöglichkeiten für die Menge an Restabfällen in Haushalten

Mike Thiedke: 'Subsidiarität ernst nehmen... Wissen für Europa und die Relevanz von Regionalräumen für ein Konzept europäischer Bildung in der Grundschule

Markus Peschel: Demokratie beginnt in der Schule... auch nach PISA?!

Tobias Erzmann: Nicht erst seit PISA - Aspekte eines veränderten Verständnisses von Unterricht und Schule