Vorwort
Konflikte, Mediation und mediatives Handeln. Einige einführende Bemerkungen
Michael Zirklet
Was ist Mediation? Versuch einer Annäherung
Alex von Sinner
I. Konzeptionelle PerspektivenGestalten des vermittelnden Menschseins. Historische und humanphilosophische Anmerkungen
Josepn uuss-von werat
Mediation und Rechtssystem
Ivo Schwander
Zum sozialen Kontext der Mediation
Ueli Mäder
Mediation und berufliche Sozialisation
Yvonne Hofstetter Rogger
Was heißt schon interkulturell? Mediation in den Zeiten der Globalisierung
Janine Dahinden
Der Mediator als Dolmetscher - der Dolmetscher als Mediator
Alexander Bischoff
II. Erfahrungen in der Entwicklung mediativer RollenWas es braucht, um Mediator oder Mediatorin zu werden
Rolf Schaeren
Psychotherapeut und Mediator
Paul Mathys
Als Anwalt Mediator - als Mediator Anwalt
Peter Liatowitsch
Richter als Mediatoren
Michael Mack-Oberth
Mediator im öffentlichen Raum und in der Nachbarschaft
Billy Meyer
III. Berichte aus der Praxis der KonfliktbearbeitungInternationale Dialogprozesse: Erfolg durch Ausdauer und Kontextbezug
Simon A. Mason, Matthias Siegfried
Mediation ist nicht immer <dreieckig>. Mediationssettings im Kontext ethnisierter Konflikte
Dirk Splinter und Ljubjana Wüstehube
Ombuds-Mediation
Rolf Steiner
Schuld, Strafe und Mediation bei Jugendlichen
Beat Burkhardt
Schlichtung von Baustreitigkeiten und Mediation
Anton Egli
Wirtschaftsmediation
Nicola Neuvians und Michael Hammes
Mediation als Methode der internen Organisationsentwicklung installieren
Monia Ben Larbi
Mediation in der Schule
Wolfgang Wildfeuer
Wer findet zur Familienmediation, und wie wird sie erfolgreich abgeschlossen?
Caroline Bono-Hörler
Erbschaftsmediation und Nachfolgeregelungen. Erfahrungen aus der Schweiz
Thomas Richle
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren