SABINE BRENDEL, KARIN KAISER, GERD MACKE:Hochschuldidaktische Qualifiezierung - Strategien und Konzepte im internationalen Vergleich. Ein einführendes Vorwort
I. Einführung SABINE BRENDEL‚Academic staff development′ ,educational development′ oder doch ,teacher training′? Hintergründe und internationale Trends in der Entwicklung von hochschuldidaktischen Maßnahmen
II. Nationale Strategien der Qualifizierung ANETTE KOLMOSStaff Development Strategies and Knowledge Society
KIRSTEN HOFGAARD LYCKE, GUNNAR HANDEL:Faculty development programs in Norway: Status, design, and evaluation
LYNN MCALPINE:Teaching as an academic responsibility in Canada: emerging trends
JOHANNES WILD:Trends und Entwicklungsopitionen der Hochschuldidaktik in Deutschland
BRIGITTE BERENDT:Faculty development in Syria and Jordan: Activities 2000-2004 in the international context
III. Konzepte der Modulariesierung und Vernetzung hochschuldidaktischer AngeboteA. Ergäzung- bzw. Weiterbildungsstudiengänge
ROLF SCHULMEISTER:Der Studiengang ,Master of Higher Education′:
Ein Curriculum in Hochschuldidaktik für den Hochschullehrernachwuchs
MANFRED KÜNZEL:‚Certified Teacher in Higher Education′ - Der Berner modualiesierte und idividualiesierte Studiengang
B. Weiterbildung mit modularer Struktur
GERD MACKE:Das ‚Baden-Württemberg-Zertifikat für den Erwerb hochschuldidaktischer Kompetenzen ′ - Konzept, Pogramm, Ergebnisse
RAINER ALBRECHT:Das Bausteinpogramm WindH - Hochschuldidaktik in Niedersachsen
ADI WINTELER, TINA KRAUß:ProfiLehre - Das Pogramm zur Professionaliesierung der Lehre an bayrischen Universitäten
Dietmar Chur:Didaktische Qualifiezierung im Rahmen des Heidelberger Modells der (Aus-) Bildungsqualität
Martin MÜRMANNHochschuldidaktik Paderborn - Konzept, Angebot, Erfolgsfaktoren
C. Weiterbildung mit Netzwerkkonzepten
Franz WALDHERR:Didaktik an den Fachhochschulen in Bayern 1971-2004
Hans-Peter Voss:Hochschuldidaktik an Fachhochschulen in Baden-Württemberg - ein Erfolgsmodell
MICHAEL HEGER, ANETA CALLHOFF:Das Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung der nordrhein-westfälischen Fachhochschulen: hdw-nrw-fh
SILKE BOCK:Tradition und Dynamik im Verbund: Hochschuldidaktik als Teil des wissenschaftlichen Weiterbildungsangebots für Lehrende an hessischen Fachhochschulen
HANS-JØRGEN KRISTENSEN:Pedagogical Network for Engineering Education in Denmark
(IPN)
JOHANNES WILDT:Das Netzwerk Hochschuldidaktik Nordrhein-Westfalen
DAGMAR SCHULTE, NICOLE AUFERKORTE-MICHAELIS:Das informelle Netzwerk Hochschuldidaktische Profesionalisierung HD-Pro
IV. Strategien der Qualitätsentwicklung MARGRET BÜLOW-SCHRAMMProzesse der Qualitätssicherung an Hochschulen in der BRD
LUDWIG HUBERQualitätsentwicklung und Akkreditierung in Hochschuldidaktischen Aus- und Weiterbildung: Bericht aus der Akkreditierungskommission der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik
KARIN KAISERQualitätsentwicklung im Rahmen eine landesweiten Qualifizierungspogramms - am Beispiel der Hochschuldidaktikzentrums Baden-Württemberg (HDZ)
Autorrinnen und Autorenverzeichnis