Tanja Hitzel-Cassagne; Thomas SchmidtVorwort
Peter NixdorffGeleitwort. Zur Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland
Michael Th. GrevenPolikwissenschaft und Politik. Theoretische Anäherungen an eine unerforschte Beziehung mit fließendem Übergängen
Teil I: Sozialstaat, Interessen, Öffentlichkeit Bernhard BlankeVom Sozialversicherungsstaat zum „sozialen Dienstleistungsstaat"
Wolfgang SchroederSozialdemokratie und gewerkschaftliche Organisation
Wolfgang C. MüllerParteiensysteme und Muster des Parteienwettbewerbs
Volker RongeZwischen Planung und Wettbewerb - Zur Ordnungspolitischen Strategie der aktuellen Hochschulpolitik in den Ländern
Heribert Schatz„Arkanpolik" in der Mediengesellschaft. Zur veränderten Rolle der Ministralbürokratie im medialiesierten Prozess der Politikherstellung und vermittlung
Frank MarcinkowskiDeliberation, Medienöffentlichkeit und direktdemokratischer Verfassungsentscheid. Der Fall Lichtenstein
Hubertus Buchstein‚Outsourcing Democrazy'
Hans J. KleinsteuberE-Gouvernment - und alles wird gut? Von der Informationsgesellschaft zu ICan
Teil II: Europäisierung, Transnationaliesierung, Globaliesierung Rainer Schmalz-BrunsDemokratie im Prozess der Globaliesierung: Herausforderungen und Perspektiven normativer politischer Theorie
Ingeborg MausZur Ideengeschichte der Gewaltenteilung und der Funktionsweise der Justiz
Klaus Dieter WolfWie legitim kann grenzüberschreitendes Regieren sein?
Hubert HeineltPartizives Regieren und Europäische Demokratie
Thomas SchmidtDer demokratische Sektoralismus uns seine dirkektmokratischen Ausgestaltungsmöglichkeiten
Tobias AubergerZur normativen Grammatik der rechtlichen Entwicklung der EU. Einleitung in ein Forschungspogramm
Michael StoiberRegierungsinterne Kooridination in den EU-Mitgliedstaaten. Zur demokratischen Legitimation der nationalen Vorbereitung auf die EU-Regierungskonferenz 1996/97
Autorenverzeichnis