User Online: 3 | Timeout: 05:32Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Politik und Geschichte.
Untertitel/Zusätze:
'Gute Politik' und ihre Zeit; Wilhelm Bleek zum 65. Geburtstag.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3896916238
Inhaltsverzeichnis :
Andrea Gawrich/Hans J. Lietzmann
Politik und Geschichte
Wilhelm Bleek als historisch orientierter Politikwissenschaftler

Teil I: Politische Denkformen und ihre Geschichte
Andreas Anter
Die Idee der Ordnung Zur Paradoxie einer Leitfigur des politischen Denkens

Karl Graf Ballestrem
Homo oeconomicus? Zum Menschenbild des klassischen Liberalismus

Wilhelm Geerlings
Jedermann sei Untertan der Obrigkeit, die Gewalt über ihn hat" Augustinus über Rom 13,1-7

Hans J. Lietzmann
Die politische Symbolkraft von Verfassungen und die Genealogie des europäischen Konstitutionalismus

Ewald Giothe
Von Preußen nach Japan und zurück. Otto Hintze, Fritz Härtung und die deutsche Verfassungsgeschichtsschreibung

Katinka Netzer
Die „potenzirten Deutschen" - Germanisten im Vormärz

Klaus Schubert/Sven-Uwe Schmitz
Ideengeschichtliche Hintergründe der Policy-Forschung

Ralf Walkenhaus
Die Idee der Universität in der Wissenschafts- und Hochschulpolitik

Gert-Joachim Glaeßner
Totalitarismus oder Demokratie - zu den Leistungen und Grenzen der Totalitarismusanalyse

Stefan Goch
Die Gedankenwelt der protestantischen Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet vor dem Ersten Weltkrieg

Teil II: Politische Systeme in Deutschland
Hubertus Buchstein
Die Demokratie an den Grenzen des allgemeinen Wahlrechts

Everhard Holtmann
Aktuelle Probleme der Gewaltenteilung im deutschen Regierungssystem

Rainer Bovermann
„Alle Macht den Mitgliedern"? Die Diskussion über Instrumente direkter Beteiligung in den deutschen Großparteien

Karl-Rudolf Körte
Strategie und Rationalität Wie reagieren Parteien auf komplexe Wählermärkte?

Lothar Mertens
Zwischen Ideologie und Wissenschaft Die Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED

Wolfgang Buschfort
Marie Torhorst - die erste deutsche Ministerin

Teil III: Genzüberschreitende Perspektiven
Hanns W. Maull
Deutsche Außenpolitik: Zu wenig, zu halbherzig, zu unentschlossen Wider die Vernachlässigung des außenpolitischen Gemeinwohls

Klaus Schubert
Deutschland und seine Außenpolitik im europäischen und transatlantischen Kontext. 'Normalisierung' oder 'soft power'?

Werner Weidenfeld
Neudefinition der transatlantischen Beziehungen zwischen historischer Verantwortung und neuen Herausforderungen

Ludger Volmer
Krisenprävention und Konfliktbearbeitung im 21. Jahrhundert Außen- und Sicherheitspolitik im Zeitalter der Globalisierung

Andrea Gawrich
Okkupationsregime und Dimensionen von Besatzungspolitik Ein Regimetyp sui generis?

Ulrich von Alemann
Eine Verfassung für die Europäische Union? Eine Disputatio in 10 Fragen und 10 Antworten

Thomas Pfeiffer
Reich - Nation - Vision Schlaglichter auf die Europa-Konstruktionen des Rechtsextremismus

Ulrich Widmaier
Politik in zusammengesetzten Politien - eine vergleichende organisationstheoretische Perspektive

Bert Becker
Die Niederlande und die deutsche Einheit 1871 und 1990 Aspekte einer europäischen Nachbarschaft

Dank

Autorinnen und Autoren