User Online: 4 | Timeout: 14:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Ökonomisierung der Bildung.
Untertitel/Zusätze:
Tendenzen, Strategien, Alternativen.
Erscheinungsort:
Wien
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3854761554
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Bildung nährt das Hoffen auf Befreiung und zementiert zugleich soziale Ungleichheiten. So bewegt sie sich seit jeher in einem Spannungsfeld zwischen Emanzipation und Herrschaft. In den letzten Jahren mehrten sich jedoch die Zeichen, dass Bildung auf Fragen der ökonomischen Verwertbarkeit zurechtgestutzt wird. Die Ökonomisierung aller Lebensbereiche schreitet ungebremst voran und bewirkt tiefgreifende Veränderungen in den Gesellschaften des Nordens sowie des Südens. Die Folgen sind Einsparungen, Umstrukturierungen, Ausgliederungen und Privatisierungen. Wie sich diese Entwicklungen auf das Bildungswesen auswirken, wird im vorliegenden Band analysiert und benannt. Die Beiträge widmen sich sowohl den Mustern neoliberaler Bildungspolitik als auch den Fragen nach Alternativen. Wie kann eine demokratische Universität aussehen? Was macht emanzipatorische Bildung aus? Dazu scheint ein neues Verständnis der Begriffe Bildung und Öffentlichkeit notwendig. Denn ein kritischer Gegendiskurs zum Mainstream der Ökonomisierung braucht Gegenkonzepte.
Seit etwa 15 Jahren schreitet die Ökonomisierung aller Lebensbereiche rasend voran und bewirkt im Norden wie im Süden tief greifende Veränderungen in der Gesellschaft. Betroffen sind vor allem der Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen und die Machtverhältnisse. Die Bereiche der so genannten »Daseinsvorsorge« werden ebenso ökonomischen Kriterien unterworfen wie der Bildungs- und Gesundheitsbereich, soziale Dienste und öffentlicher Verkehr. Die Folgen sind Einsparungen, Umstrukturierungen, Ausgliederungen und Privatisierungen.
Im vorliegenden Band werden diese Veränderungen benannt, analysiert und Alternativen werden vorgestellt: Wie kann angesichts der Entdemokratisierung eine demokratische Universität aussehen und wie der öffentliche Charakter der Bildung gestärkt werden? Dazu scheint ein neues Verständnis der Begriffe Bildung und Öffentlichkeit notwendig, denn ein kritischer Gegendiskurs zum mainstream der Ökonomisierung braucht Gegenkonzepte.
Inhaltsverzeichnis :
Gerald Faschingeder, Bernhard Leubolt, Pia Lichtblau, Oliver Prausmüller, Johannes Schimmerl, Angelika Striedinger
Bildung ermächtigt. Eine Einleitung

Luise Gubitzer
Wir zahlen, wir fordern: Kundschaft StudentInnen
Zur Ökonomisierung von Bildung

Oliver Prausmüller, Johannes Schimmerl, Angelika Striedinger
Fit für den Standort?
Zur Ökonomisierung der Bildung im europäischen Integrationsprozess

Alessandro Pelizzari
Marktgerecht studieren
New Public Management an den Universitäten

Pier-Paolo Pasqualoni
Österreichische Universitäten im Spiegel der Geschichte
Fallstricke einer Reform der Reform

Christoph Reinprecht
Die "Illusion der Chancengleichheit"
Soziale Selektion im Bildungssystem

Margarita Langthaler
Die Auswirkungen der Bildungsökonomisierung auf Entwicklungsländer

Bernhard Leubolt, Pia Lichtblau, Rosa Nentwich-Bouchal
Demokratisieren statt Privatisieren!
Der Aspekt der Öffentlichkeit im Bildungswesen

Gerald Faschingeder
Bildung und Herrschaft
Alternativen zur Ökonomisierung der Bildung

Gerald Faschingeder
Kultur und Entwicklung
Was die Cultural Studies zur Erneuerung der Entwicklungstheorie beitragen könnten