Inhaltsverzeichnis:
Jens Aderhold und René John: Ausgangspunkt - Innovation zwischen Technikdominanz und ökonomischem Reduktionismus
Jens Aderhold: Gesellschaftsentwicklung am Tropf technischer Neuerungen?
Tino Vordank: Zur organisationalen Reziprozität von Diffusion
René John: Innovationen als irritierende Neuheiten. Evolutionstheoretische Perspektiven
Georg Krücken: Innovationen - neo-institutionalistisch betrachtet
Birgit Blättel-Mink: Kultur im Innovationsprozess. Does culture matter?
Ralf Wetzel: Gesichter einer Innovation. Disparate Deskriptionen eines sozialpolitischen Instruments
Horst Uecker und Marcel Krebs: Optionalität des modernen Individualismus und ein innovativer Betrachtungsansatz in der Sozialen Arbeit
Raphael Menez und Christian Steffen: Die Zukunftsdebatte der IG Metall unter der Perspektive organisationalen Lernens
Jens Aderhold und Frank-Steffen Roth: Trittbrettfahrer der Globalisierung: Antiglobale Netzwerke und das Problem ihrer Unzerstörbarkeit
Ingo Bode: Soziale Innovation als Etikettenschwindel? Re-Organisationsstrategien von Krankenkassen zwischen Wunsch und Wirklichkeit
René John: Die Repolitisierung des Theaters. Der Wille zur Innovation im Spiegel der Medien
Ursula Holtgrewe: Werkzeuge, Kooperationen und Institutionen erfinden - Softwareentwicklung als Innovation
Klaus-Peter Schulz: Lerntätigkeit als Quelle von Innovation
Katrin Großmann: Richtungswechsel in der Stadtentwicklung - Stadtumbau und soziale Innovation
Jana Rückert-John: Nachhaltige Alternativen in der Ernährung