User Online: 1 | Timeout: 00:18Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Kreuzungen.
Untertitel/Zusätze:
Ethische Probleme der modernen Stadt.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3631532601
Inhaltsverzeichnis :
GERHARD DROESSER EINFÜHRUNG

I

Helge WULSDORF STADT OHNE GRENZEN - UTOPIE DER MODERNE?

Die Autostadt - Ein Rundgang
Öffentlichkeit versus Hausrecht - Urbs quo vadis?
Erlebnisraum Stadt - Integrative Perspektiven entdecken

Angelika SCHLANSKY FUSSGÄNGERVERKEHR

Vorwort
Hindernisse für den Fussgängerverkehr
Der Gehweg — geschützter Raum ?
Der ruhende Verkehr
Andere Hindernisse im Gehwegbereich
Kreuzungsbereiche
Die Übergeordneten Strassen
Die Wahrnehmung des Fussgängers
Förderliches für den Fussgängerverkehr
Wohnstrassen
Lebendige Geschäftsstrassen
Quartiersplätze
Fusswegenetz
Öffentlicher Personen-Nahverkehr (ÖPNV)
Radverkehr
Car-Sharing
Rechte der Fussgänger
Verkehrspolitik
Zusammenfassung
Tägliches Gesundheitstraining
Fitness für Ältere

Verschönerung und Sicherung des Wohnbereichs
Förderung von Nachbarschaften
Mehr Mobilität für alle
Steigerung des Sicherheitsgefühls
Stärkung des Einzelhandels
Kostenersparnis für die Gemeinde

Anhang: Entschliessung zum Schutz der Fussgängerund zur Europäischen CHarta Für Fussgänger

Jochen Sauermeister LEBEN IN DER STADT

Umweltpsychologie und Ethik
Begriff und Anliegen der Umweltpsychologie
Themen und Inhalte der Stadtpsychologie
Ambivalenz der Stadt
Sozialverhalten
(Un-)Sicherheitserleben
Territorialität
Ortsidentität
Crowding
Strukturmomente der Mensch-Stadt-Beziehung
Stadtplanung aus umweltpsychologischer Perspektive
Zur Theorie optimaler menschlicher Entwicklung
FISCHERS normative Rahmentheorie der Stadtplanung
Thesen zu einer Ethik der Stadt

Roy LAZAR A. YOUTH PASTORAL IN VIEW

Violence and the Youth
Criminal Violence
Political and Communal Violence
Exploiting Violence
RootCauses
Population Explosion
Poverty
Illiteracy
Juvenile Delinquency
Unemployment
Drug Addiction
Student Unrest
Religious Fundamentalism
Corruption and Misadministration
Violence among Christian Youth
Media and Violence
Ambivalence of Pastoral Ministry
Guidelines for Youth Pastoral in Mega City
Clarity of Option
Pastoral for Reconciliation and Justice
Prophetic Pastoral
Education for Peace
Think Globally but Act Locally
Selected Reference

Klaus KOZIOL GLOBALISIERUNG ODER DIE RENAISSANCE DER REGION

Caballo VlLLAR BELEN LA DIMENSIÓN EDUCATIVA DE LA CIUDAD

Sobre el ambiente urbano. Características y problemática.
Referentes conceptuales para el análisis de la dimensión educativa de la ciudad
Educación y ciudad: una lectura en clave histórica
Algunas experiencias para desarrollar la dimensión educativa de la ciudad
A modo de conclusión: los futuros posibles
Bibliografia

Winfried ROMBERG »DISPOSITION, COMMODITÄTUND CIMETRIE«

AbbildungenFragestellung und Zielsetzung
Würzburgs Weg zur Haupt- und Residenzstadt im Überblick
Frühe Siedlungsgeschichte und Domstadt
Der Antagonismus von Bischof und Bürgerstadt
Der Sieg des Absolutismus: Würzburg als geistliche Residenzstadt
Der barocke Ausbau Würzburgs: Politik, Ästhetik und Gesellschaft
Der entscheidende Schritt: Der Bau der Residenz
Das Stadtbauprogramm Balthasar Neumanns
Die Stadt des »honnete homme« - Soziologische Urbanisierungsimpulse
Sozioökonomische Aspekte
Sozialräumliche Aspekte
Soziokulturelle Aspekte
Resümee und Ausblick: Stadt und Urbanität an der Schwelle zur Neuzeit
Abildungen

II

Gerhard DROESSER ORTSANGABEN

Einstellungen: abstraktes und konkretes Allgemeines
Zeichen - Synthesen: Alltagspragmatik und hermeneutischer Begriff
Verstädterung: Diffusionen, Transformationen
Basis-Systeme: Technischer Fortschritt, allgemeiner Nutzen
Markt: Lokale und translokale Kommunikation
Identität und Architektur: Individualisierung, Zwang zur Unverbindlichkeit
Dienstleistungen: Rede-praxis, Subjektwerdung in Wir-beziehungen
Konsum: Reflexionsbedingung des personalen Selbst
Öffentlichkeiten: Konkrete Engagements des interpersonalen Ethos
Bildung: Inspiration und Begleitung der städtischen Kultur
Toleranz - Spannungsfeld konkreter Utopien
Literatur:

III

Esther HORNUNG ZWISCHEN REALITÄT UND IDEAL

Stadt - Land - Moderne
Neuzeit
Von der Neuzeit zur Moderne
Moderne
Moderne und Kunst
Jugendstil
Jugendstil und die Kunst der Moderne
Expressionismus
Futurismus
Totalitäre Kunst
Bauhaus und internationale Sachlichkeit
Kunst und Gesellschaft
Glossar
Literatur

Walter LESCH STRUKTUREN DER KOMMUNIKATION IM STÄDTISCHEN RAUM

Treffpunkte und Zerstreung
Modernität und Urbanität
Die Stadt als Bühne und Lebensform
Re-Visionen der Moderne
Ethisch-ästhetische Perspektivenwechsel
Die U-Topien der Kommunikationsgesellschaft
Literatur

Andrejs PETROWSKI PHILOSOPHE PRATIQUE DES RUES DE PARIS

Stadterfahrung und Poetik
Stadterfahrung und Subjektivität
Bibliographie

Stephan SCHIRM STADTlDEAL - TYPEN IN UTOPIA

EINLEITUNG

Idealtypen und Utopien
Idealtypus und Realität
Utopia

Kunst - Literatur - Fiktion
Fiktionalität und Realität
Kunst - Fiktion - Alltagswelt
Künstler - Kunst - Betrachter
UTOPIE ALS LITERATUR

Ernest Callenbach, Ecotopia
Zwischen Plot und Stadt
Einreise - Reno
San Francisco
Erscheinungsbild
Verkehr
Architektur
Bevölkerung

Alviso/Redwood City - Mini-Cities in der Bay-Area
Alviso
Der Plan
Redwood City

Zwischen Kultursteppe, Natursimulation und Lebensgarten - Die Städte Ecotopias

Die wasp-Kultur

Stadt - Kultur - Utopia

Die Matrix - Kultursteppe und Natursimulation

Zwischen animal und Kulturwesen: Die Ecotopianer

Animality: eine Fundamentalkritik der Kultur

Alviso — Redwood City: Die Stadt der »animals«

UTOPISCHE STÄDTE

Geplantheit - vollkommene Vernunft - Gemeinschaft

Die utopische Stadt - erzählter Eudaimonismus

Literatur

Jörg SEIP HAGEN

Nebenwege, Gleichheit
Bekenntnis zu Dieser Stadt
Die Schrift, die Stadt, die Kontingenz
Gegen-Stadt: Erzählungen
Stadt, femininum
Ernst und Spiel
Von Nischen und Revolutionen
Von Plüsch und Sehnsucht
Die Gottesstadt
Die Bedeutsamkeit
Literatur

DIE AUTOREN