Vorwort
GEORG WEISSENO
Einleitung
I. Perspektiven der BezugswissenschaftenUWE ANDERSEN
Das wirtschaftswissenschaftliche Element in der Politikwissenschaft
GERHARD WILLKE
Das politische Element in der Ökonomik
II. Politikdidaktische PerspektivenJOACHIM DETJEN
Wie viel Wirtschaft braucht die politische Bildung?
PETER MASSING
Ökonomische Bildung in der Schule. Positionen und Kontroversen
GOTTHARD BREIT
Unterschiedliches Grundwerteverständnis im Fach »Politik und Wirtschaft«
DAGMAR RICHTER
Zum Beispiel Brandscapes — wer klärt über ökonomische Sozialisationsprozesse auf?
GEORG WEISSENO
Kernkonzepte der Politik und Ökonomie - Lernen als Veränderung mentaler Modelle
III. Perspektiven der WirtschaftsdidaktikHANS KAMINSKI
Wie viel Politik braucht die ökonomische Bildung?
KARIN ASCHENBRÜCKER
Ökonomische Bildung und Kompetenz im allgemein bildenden Unterricht
GÜNTHER SEEBER
Wirtschaftskategorien erschließen die ökonomische Perspektive: Grundlagen und unterrichtspraktische Relevanz
KLAUS-PETER KRUBER
Ökonomische Bildung — ein Beitrag zur Allgemeinbildung? Eine immer wieder neue Frage an den Wirtschaftsunterricht
THOMAS RETZMANN
Über das Verhältnis von ökonomischer und politischer Bildung
REINHOLD HEDTKE
Integrative politische Bildung
IV. UnterrichtspraxisTILMAN GRAMMES
Unterrichtsmodelle Wirtschaft und Politik
INGO JUCHLER
Arbeitslosigkeit in der politischen Debatte
KURT LACH
Tageszeitungen als Informationsmedien zum Thema »Politik und Wirtschaft« in der politischen Bildung
JÜRGEN KALB
Renaissance der Konjunkturpolitik? Ein Unterrichtsmodell zur Wirtschaftspolitik
CHRISTIAN HENKEL U. BEATE THULL
»Trenne nie Politik und Wirtschaft« — Die Karstadt-Krise als Thema für den Politikunterricht
DETLEF EICHNER
Leutefängerei oder König Kunde? Planungsüberlegungen für eine Unterrichtseinheit zur politischen Bildung in der Sekundarstufe I
Die Autorinnen und Autoren