Quelle: http://www.gbv.de/dms/hebis-darmstadt/toc/123603838.pdf
Inhaltsverzeichnis:
Zum Geleit
C. KLOCKNER
Zur Einstimmung
M. GESSNER, C. RINNEBERG
Konzeption des Kongresses
U. WANNIG
Verlauf des Kongresses
M. GESSNER
Partnerschaften von Schulen, Kommunen, Kirchengemeinden: Persönliche Begegnungen und virtuelle Kommunikation
R. TIETZ
Weltläden als Lernorte: Schülerfirmen und Medienkisten als Kooperationsmodelle
U. WANNIG
Die Fülle der Lebenserfahrungen: Perspektive in der Flüchtlingsarbeit
Y. RISTAU, M. GESSNER
Integration als Teilhabe?! Aus der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten
Y. RISTAU, M. GESSNER
Regionale Entwicklung: Ein Querschnittsthema für Nord und Süd
Y. RISTAU, M. GESSNER
Kampagnen: Dramaturgie und Inszenierung internationaler Solidarität
S. BRUCH
Zur Vermittlung der Einen Welt in Schulen, NRO'en, Hochschulen, Medien und Politik
Y. RISTAU, M. GESSNER
Globalisierung von unten: Transnationale Haushalte in der Weltgesellschaft
L. BROCK
Wie spiegelt sich globales Lernen, Denken, Handeln in der Arbeit von Wissenschaftlerinnen der Region?
H. KÖRNER
Was geht uns der Hunger in der Welt an?
M. KRAWINKEL
Postkolonial fragen lernen - Transformationen Entwicklungspolitischer Bildungsarbeit
A. MESSERSCHMIDT
Kriegstraumatisierte Frauen
E. ROHR
Perspektiven der Weltwahrnehmung und Globales Lernen
G. STEFFENS
Globales Lernen im internationalen Dialog
M. TREBER
Abschlusserklärung
TEILNEHMERINNEN und TEILNEHMER
Resümee
M. GESSNER
Globales Lernen trotz globalem Wirtschaften?
C. RINNEBERG
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren