Inhaltsverzeichnis:
Hans-Ulrich Weth, Monika Barz: Soziale Arbeit: Potenziale erkennen, erschließen, entwickeln. Einführung
Dietrich Lange: Soziale Arbeit zwischen Autonomie und Heteronomie Annahmen über Perspektiven Sozialer Arbeit
Dietrich Lange: Thesen zur Begründung und zum Status Sozialer Arbeit
Norbert Collmar: 'Habe Mut, dich deiner eigenen Ressourcen zu bedienen!' Soziale Arbeit und Bildung
Annette Noller: Christliche Theologie und Soziale Arbeit - Zehn Thesen
Karin Sanders: Ethik und Ökonomie in der Sozialen Arbeit
Beate Aschenbrenner-Wellmann: Jugendarbeit mit Fokus auf Interkulturalität und Gender
Jo Jerg: Vielfalt + Differenz = Inklusion + Assistenz. Bausteine und Verbindungen einer inklusiven Baustelle - oder: Ordnung muss sein!? Gedanken zum Aufräumen ohne auszusondern
Elisabeth Nicolai: Kreative Methoden in der Beratung von Familien mit Kindern und Jugendlichen
Hannelore Häbel: Familie - Jugendhilfe: Eine 'Rechtsbeziehung' auf dem Prüfstand
Hans-Ulrich Weth: Rechtsberatung in der Sozialen Arbeit - Spielräume und Reformbedarf
Eckart Hammer: 'Führe mich, o Herr, und leite...' Führungskräftegewinnung in der Diakonie
Jürgen Armbruster, Peter Wertz: Die Zukunft der Sozialen Arbeit und der sozialen Berufe Anforderungen an die Gestaltung von Ausbildungs- und Berufsbiographien und lernende diakonische Organisationen
Monika Barz: Wie eignen sich Frauen Bildung an? Bedingungen, Wege, Projekte
Thomas Fliege: Geschmack, Kultur und Lebensstil. Einführung in die Ästhetik des Alltags
Melinda Madew: Globales Lernen
Harald Sickinger: Die Neugier kultivieren Ressourcenorientierte Entwicklung von Forschung an Fachhochschulen für Soziale Arbeit
Monika Barz, Birgit Groner, Jo Jerg: Genderperspektive als Standard Sozialer Arbeit Erfahrungen der Evangelischen Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg
Peter Seiberth: Die offene Fachhochschule - ein Organisationsmärchen