User Online: 2 | Timeout: 22:16Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
zus. bet. Pers.:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Medienkatalog Klimaschutz.
Untertitel/Zusätze:
Ökomedia Institut e.V. Freiburg.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M. [u.a.]
 
Hiddenhausen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
VORBEMERKUNGEN
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) - Pädagogische Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes betreut seit ca. 1980 den Bereich Umweltbildung. Zunächst widmete sich das DIE in thematisch orientierten Konferenzen des Fachbereichs Mathematik/Naturwissenschaften/Technik ökologischen Fragestellungen. Dann wurde das Thema in einem alltagsorientierten TechnikProjekt aufgenommen. Mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft (BMBW) finanzierten Projekt .Integration von Umweltthemen in Angebote der Erwachsenenbildung" (1988-1992) erfolgte eine bewußte Hinwendung zu einer fachübergreifenden Betrachtungsweise. Für die Weiterbildung Erwachsener wurde damit das integrative Prinzip anstelle der Etablierung eines eigenen ökologischen Fachbereichs gewählt, was ja auch für die Bildungsbereiche Schule, Hochschule und Beruf gilt. Diese inhaltlich-methodische Öffnung, ökologische Fragestellungen wesentlich dort aufzugreifen, wo sie im konkreten Alltags- und Lebensbezug stehen, fand 1992 auch eine organisatorische Entsprechung dadurch, daß die Umweltthematik am DIE nun im Kontext der Arbeitseinheit 'Kultur- und Lebenswelt' vertreten ist.

Mit der vorliegenden Broschüre beginnt das DIE eine Materialreihe zum Projekt . Entwicklung und Erprobung von Konzepten zum Schutz der Erdatmosphäre in der Weiterbildung", das in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umwelterziehung durchgeführt, und vom BMBW gefördert wird. Diese Materialien sollen insbesondere der Multiplikation dessen dienen, was in der Regel in vorausgegangenen Workshops mit Wissenschaftlerinnen, Fachreferentinnen und den Pädagoginnen aus der Praxis diskutiert worden ist. Unsere Projektmaterialien richten sich an die Durchführenden von Bildungs- und Beratungsangeboten. Sie stellen in der Regel keine reinen Unterrichtseinheiten vor, sondern sind mehr als Impulsgeber für Unterrichtsplanungen gedacht, sie sollen den Erfahrungsaustausch vergrößern und einen lesbaren Transfer neuerer wissenschaftlicher Erkenntnisse bereitstellen.

Mit dem vorliegenden Medienkatalog betreten wir ganz im Sinne der Offenheit ökologischer Fragestellungen ein Grenzgebiet. Als allgemeiner ökologischer
Filmratgeber liegt bereits das .Medienkursbuch Ökologie" des Ökomedia Institut Freiburg vor (erschienen 1985, aktualisierte Fassung 1994). Speziell für Dritte Welt bezogene Thematiken hat das Adolf-Grimme-Institut in Marl im Rahmen des Medienverbundprojektes EINE WELT FÜR ALLE 1992 eine . Mediographie Umwelt und Entwicklung" vorgelegt. Eine Mediographie zu klimarelevanten Arbeiten existiert nicht. Ihre Auflage erschien uns notwendig, weil wir einerseits die Medienarbeit von Umweltpädagoglnnen insgesamt anregen wollen und weil andererseits die Umsetzung des abstrakten Klimathemas besonders gut mit filmischen Mitteln angeregt werden kann.
Der Medieneinsatz - zumindest an Volkshochschulen - ist vielleicht auch deshalb bislang marginal, weil sich die Trennung von Medienspezialisten hier und Erwachsenenbildung dort als Barriere erweist. Nach der Volkshochschul-Statistik sind die wenigen Kurse an Volkshochschulen, die sich mit Film'FernsehenNideo beschäftigen, seit 1980 bis heute auf ca. die Hälfte geschrumpft. Diese Tendenz wird nicht umkehrbar sein, denn eine VHS ist kein attraktiver Ort für ein abendfüllendes Film-Nideoerlebnis. Als integrative Komponente in der Umweltbildung scheint uns aber die Medienunterstützung als noch wesentlich erweiterbar. Die auf unseren Projektworkshops exemplarisch vorgeführten Videobeispiele sind von den teilnehmenden Pädagoginnen mit großem Interesse diskutiert worden. Sie waren nur wenigen bekannt und wurden von allen für die Bildungsarbeit als außerordentlich wertvoll eingestuft. Der vorliegende Medienkatalog soll unsere Fortbildungsangebote .unterfütternw und er ist auf die Klimathematik aus Bildungssicht maßgeschneidert, so daß die Redundanzen zu allgemeinen Ökomedienkatalogen gering sind. Der Abschnitt 'Filmarbeit in der Klimabildung' versucht rudimentär einige didaktisch- methodische Hinweise zum Einsatz des Mediums in der Bildungsarbeit zu geben. Die 'Benutzerhandreichungen' fassen die Hinweise zusammen, die für das Verständnis des Kataloges wichtig sind. Auch die Frage, wo man welchen Film erhalten kann, ist hier generell angesprochen. Das Schlagwortregister sollte dazu helfen, Filme aus der Perspektive einer eingegrenzten Fragestellung zu finden.
Ekkehard Nuissl
Direktor Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
Inhaltsverzeichnis :
Vorbemerkungen

Filmarbeit in der "Klimabildung"

Benutzerhandreichungen

Register nach Schlagworten

Filmbeschreibungen

Appendix

Bezugsadressen

Autorinnen
Download Datei: