User Online: 2 | Timeout: 14:11Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Fachtagung Bau- und Holztechnik.
Untertitel/Zusätze:
Didaktisch-methodische Innovationen in den Berufsfeldern Bau- und Holztechnik im internationalen Kontext.
Erscheinungsort:
Neusäß
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3824210053
Kurzinfo:
Text aus www.fachportal-paedagogik.de:

Der Tagungsband vereint Beiträge aus einem breiten Themenspektrum der Berufsfelder Bau- und Holztechnik. Unter dem ersten Themenschwerpunkt sind Beiträge zusammengefasst, die sich mit Innovationen in der Ausbildung befassen: Projekt- und auftragsbezogenen Leittexten im Handwerk, Qualifikationsanforderungen in der Bauwirtschaft, Berufsgrundbildung in der Stufenausbildung Bau. Der Themenbereich 'Innovationen in der Schule' enthält Beiträge zum Handlungslernen in diesem Berufsfeld. Die Notwendigkeit konstruktiven Denkens in der Erstausbildung der Bauberufe wird herausgearbeitet, in einem weiteren Beitrag wird auf die Besonderheiten des Berufsfeldes in der Lehrerbildung eingegangen. Im Abschnitt 'Curriculumentwicklung' geht es um die Rahmenbedingungen für den Unterricht. An einem Einzelberuf (Bauzeichner) und an grundsätzlichen Aussagen zum Berufsfeld Bau (Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen) wird aufgezeigt, wie ein ganzheitlicher und handlungsorientierter Ansatz im Baubereich einfliessen kann. Einen zentralen Themenbereich des Bandes bilden die unter 'Projekte' zusammengefassten Beiträge. Es werden Projekte der beruflichen Umweltbildung im Baubereich vorgestellt. Die Beiträge des Themenschwerpunktes 'Internationale Aspekte' berichten von transnationalen Projekten im Rahmen der Bildungshilfe in Osteuropa sowie über ein EU-gefördertes transnationales Projekt im Baubereich. Abschliessend finden sich Beiträge zum Fremdsprachenunterricht an berufsbildenden Schulen, die auf die europäische Dimension in diesen Berufsfeldern aufmerksam machen.