Inhaltsverzeichnis:
Günter Pätzold, Günter Walden: Anspruch und Wirklichkeit des Lernortkonzepts
Karlwilhelm Stratmann: Das Duale System der Berufsbildung - eine historisch- systematische Analyse
Klaus Heimann: Krise in der industriellen Berufsausbildung in westdeutschen Metall- und Elektroberufen
Winand Kau: Herausforderungen des dualen Systems in den 90er Jahren
Klaus Schöngen, Gisela Westhoff: Chancen zur Verwertung beruflicher Bildung - Die Integration junger Fachkräfte ins Beschäftigungssystem
Joachim Münch: Die Pluralität der Lernorte als Optimierungsparadigma
Gerald Heidegger, Felix Rauner: Dualität der Lernorte und Lernortverbund - Begründungen und Perspektiven
Günter Walden, Harald Brandes: Lernortkooperation - Bedarf, Schwierigkeiten, Organisation
Günter Pätzold: Kooperation des Lehr- und Ausbildungspersonals in der beruflichen Bildung - Berufspädagogische Begründungen, Bilanz, Perspektiven
Karlheinz Sommer, Reinhold Nickolaus: Selbstverständnis und Tätigkeitsfeld von Berufsausbildern
Reinhard Zedler: Berufsschule - Partner der Ausbildungsbetriebe. Ergebnisse einer Betriebsbefragung des Instituts der Deutschen Wirtschaft, Köln
Bernhard Bonz: Selbstverständnis und Arbeitssituation von Berufsschullehrern
Reinhard Czycholl: Kooperation oder Isolation von erster und zweiter Phase in der Berufsschullehrerbildung?
Franz Bernard, Frank Wengemuth: Professionalisierung der Lehrerbildung aus hochschuldidaktischer Sicht
Manfred Adamski, Klaus Drechsel: Lehrer für berufspraktische Ausbildung - Erprobung einer Hochschulausbildung an der TU Dresden im Lichte heutiger Theorie- Praxis-Diskussion.
Peter Dehnbostel: Lernen im Betrieb und in dezentralen betrieblichen Lernorten
Klaus Berger: Lehr- und Lernprozesse in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten des Handwerks
Holger Reinisch: Modernisierung des Lehrens und Lernens in der Berufsschule als berufsbildungspolitisches, -theoretisches und didaktisches Problem
Detlef Buschfeld: Kooperation in Lehr- Lernsituationen
Gerhard Zimmer: Lernortkonkurrenz statt Lernortkooperation! Multimediales Lernen führt die Berufsschule in die Krise - Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Betrieb und Berufsschule sind gefragt
Christian K. Friede: Ein multi-modales Modell von Sozialkompetenz
Peter Diepold: Zusammenarbeit der Lernorte. Ergebnisse aus dem Modellversuch WOKI.
Franz-Josef Kaiser: Didaktische Parallelität als Problem der kaufmännischen Berufsausbildung - Erfahrungen aus dem Modellversuch Lernbüro
Detlef Buschfeld, Dieter Euler, Ralph Reemtsma: Zwischen Möglichkeiten und Grenzen: Erfahrungen über die Lernortkooperation aus dem Modellversuch KOLORIT
Klaus Berger, Günter Walden: Zur Praxis der Kooperation zwischen Schule und Betrieb - Ansätze zur Typisierung von Kooperationsaktivitäten und - verständnissen
Günter Pätzold, Gerhard Drees, Heino Thiele: Lernortkooperation und neue Qualifikationen
Peter Kudella: Lernortkooperation in den neuen Bundesländern - Probleme des Übergangs seit 1990
Brigitte Bonhaus, Dieter Jungk, Klaus-Dieter Mertineit: Kooperation als konstruktives und aktives Element beruflicher Umweltbildung. Erfahrungen, Ergebnisse und Konsequenzen aus Vorhaben zur Integration aus Vorhaben zur Integration des Umweltschutzes in die Berufsausbildung
Birgit Klein, Klaus Völkel: Erfahrungen aus der Arbeit von Projektgruppen im Rahmen des Modellversuchs 'Entwicklung und Erprobung ganzheitlicher Lernansätze in der Umweltbildung in Kooperation zwischen Berufsschule und Betrieb' (BUBILE)
Günter Pätzold, Gerhard Drees: Beruf, Bildung und Umweltkompetenz - Auf dem Weg zu einem Modell lernortkooperativer beruflicher Umweltbildung
Peter Dehnbostel, Hermann Novak: Innerbetriebliche Lernortkooperation als Handlungsfelder betrieblicher Berufsbildung im Zusammenhang neuer Unternehmensentwicklungen - Erfahrungen und Erkenntnisse aus dem Modellversuch 'Dezentrales Lernen'.