User Online: 2 | Timeout: 00:51Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Wie pädagogisch soll der Schulsport sein?
Untertitel/Zusätze:
Auf der Suche nach fachdidaktischen Antworten.
Erscheinungsort:
Schorndorf
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3778016814
Kurzinfo:
Verlagstext:

Mit Blick auf die Schulsport-Praxis scheint Erziehungsarbeit, die über die Vermittlung sportlicher Kompetenz hinausgeht, notwendiger und schwieriger denn je; zugleich werden auf Grund bildungspolitischer Umbrüche gute Argumente für den Erhalt und das gewünschte Stundenkontingent des Fachs zu einem existentiellen Thema.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltaverzeichnis:

Edgar Beckers: Über das Bildungspotential des Sportunterrichts

Srefan Grössing: Bewegungskulturelle Bildung statt sportlicher Handlungsfähigkeit

Albrecht Hummel: Die Körperlich-Sportliche Grundlagenbildung - immer noch aktuell?

Heinz Aschebrock: Neue pädagogische Leitideen in den Sportcurricula

Ralf Erdmann: Leisten und pädagogische Verantwortung

Uwe Pühse: Doziale Handlungsfähigkeit im und durch Sport

Eckart Balz: Gesundheitserziehung: Sport als Element der Lebensführung

Michael Kolb: Die Entwicklung der Leibwahrnehmung

Rüdiger Hein: Materiale Erfahrung und Umwelterziehung

Peter Neumann: Vom sportlichen Wagnis zur Wagniserziehung im Sport

Jürgen Kretschmer: Akzente kindgerechter Bewegungserziehung

Helmut Schmerbitz, Wolfgang Seidensticker: Jungenarbeit - eine Chance für Koedukation

Michael Bräutigam: Zus Sportartenorientierung von Jugendlichen

Doris Küpper: Sportartübergreifende Zugänge zum Handlungsfeld Bewegung. Spiel und Sport

Ingemarie Sass: Themenorientierter Sportunterricht - aber wie?

Marita Bruckmann, Klaus Bruckmann: Warum Uli bei uns nicht hätte springen müssen