User Online: 2 | Timeout: 00:26Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Handbuch politische Bildung.
Erscheinungsort:
Schwalbach / Ts.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783879206087
 
3879206082
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Die Autorinnen und Autoren aus den unterschiedlichsten Arbeitsbereichen politischer Bildungsarbeit geben in diesem Buch Grundinformationen über die Theorie und Praxis der politischen Bildung und helfen den Leserinnen und Lesern den Fundus an Wissen und Erfahrung aus allen Bereichen zu erschließen. Dazu trägt auch die Handbuchkonzeption durch zahlreiche Zugangs- und Suchhilfen wie zum Beispiel Stichwörter und Register bei.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Wolfgang Sander: Theorie der politischen Bildung: Geschichte - didaktische Konzeptionen - aktuelle Tendenzen und Probleme
Tilmann Grammes: Exemplarisches Lernen
Gotthard Breit: Problemorientierung
Tilmann Grammes: Kontroversität
Klaus-Peter Hufer: Schülerorientierung - Teilnehmerorientierung
Sibylle Reinhardt: Handlungsorientierung
Walter Gagel: Wissenschaftsorientierung
Peter Weinbrenner: Zukunftsorientierung
Isabell Diehm: Politische Bildung im Vorschulalter
Ingrid Prote: Politische Bildung und Erziehung in der Grundschule
Volker Nitzschke, Frank Nonnenmacher: Politikunterricht in der Sekundarstufe I allgemeinbildender Schulen.
Georg Weißeno: Politikunterricht in der gymnasialen Oberstufe
Hans-Joachim von Olberg: Politikunterricht an berufsbildenden Schulen
Volkmar Baulig: Politikunterricht an Sonderschulen
Wolfgang Sander: Politische Bildung als fächerübergreifende Aufgabe der Schule
Peter Henkenborg: Politische Bildung durch Demokratie-Lernen im Schulalltag
Benno Hafeneger: Politische Bildung durch ausserschulische Jugendbildung
Klaus-Peter Hufer: Politische Bildung in der Erwachsenenbildung
Peter Massing: Institutionenkundliches Lernen
Peter Weinbrenner: Ökonomisches Lernen
Heinrich Oberreuter: Rechtserziehung
Bernhard Sutor: Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung
Sibylle Reinhardt: Moral- und Werteerziehung
Reinhold E. Lob: Umwelterziehung, Umweltbildung
Hans Nicklas: Friedenserziehung - Erziehung zur Friedensfähigkeit im Umbruch
Ernst-Günter Dieckmann: Medienerziehung als Aufgabe politsicher Bildung
Marie-Theres Albert, Helmut Essinger: Interkulturelles Lernen
Dagmar Richter: Geschlechtsspezifische Zusammenhänge politischen Lernens
Wolfgang W. Mickel: Europabezogenes Lernen
Georg Weißeno: Aus Quellen lernen: Arbeit mit Texten, Grafiken, Karikaturen, Fotos und Film
Monika Mannheim-Runkel: Spielend lernen: Entfaltung personaler Kompetenzen in Interaktionsspielen als Voraussetzung politischer Handlungsfähigkeit
Paul Ackermann: Forschend lernen: Exkursion, Sozialstudie, Projekt
Carla Schelle: Durch ästhetische Produktionen lernen: Collagen und Video
Peter Weinbrenner: Selbstgesteuertes Lernen: Moderation, Zukunftswerkstatt, Szenario-Technik
Dorothea Weidinger: Die Situation des Politikunterrichts in der Schule
Ekkehard Nuissl: Zwischen öffentlichem Auftrag und Markt. Die ausserschulische politische Bildung in schwierigen Zeiten
Werner Künzel: Politische Bildung im Übergang zur Demokratie. Die Entwicklung der politischen Bildung in den neuen Bundesländern seit der deutschen Vereinigung.