Inhaltsverzeichnis:
Wolfgang Sander: Theorie der politischen Bildung: Geschichte - didaktische Konzeptionen - aktuelle Tendenzen und Probleme
Tilmann Grammes: Exemplarisches Lernen
Gotthard Breit: Problemorientierung
Tilmann Grammes: Kontroversität
Klaus-Peter Hufer: Schülerorientierung - Teilnehmerorientierung
Sibylle Reinhardt: Handlungsorientierung
Walter Gagel: Wissenschaftsorientierung
Peter Weinbrenner: Zukunftsorientierung
Isabell Diehm: Politische Bildung im Vorschulalter
Ingrid Prote: Politische Bildung und Erziehung in der Grundschule
Volker Nitzschke, Frank Nonnenmacher: Politikunterricht in der Sekundarstufe I allgemeinbildender Schulen.
Georg Weißeno: Politikunterricht in der gymnasialen Oberstufe
Hans-Joachim von Olberg: Politikunterricht an berufsbildenden Schulen
Volkmar Baulig: Politikunterricht an Sonderschulen
Wolfgang Sander: Politische Bildung als fächerübergreifende Aufgabe der Schule
Peter Henkenborg: Politische Bildung durch Demokratie-Lernen im Schulalltag
Benno Hafeneger: Politische Bildung durch ausserschulische Jugendbildung
Klaus-Peter Hufer: Politische Bildung in der Erwachsenenbildung
Peter Massing: Institutionenkundliches Lernen
Peter Weinbrenner: Ökonomisches Lernen
Heinrich Oberreuter: Rechtserziehung
Bernhard Sutor: Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung
Sibylle Reinhardt: Moral- und Werteerziehung
Reinhold E. Lob: Umwelterziehung, Umweltbildung
Hans Nicklas: Friedenserziehung - Erziehung zur Friedensfähigkeit im Umbruch
Ernst-Günter Dieckmann: Medienerziehung als Aufgabe politsicher Bildung
Marie-Theres Albert, Helmut Essinger: Interkulturelles Lernen
Dagmar Richter: Geschlechtsspezifische Zusammenhänge politischen Lernens
Wolfgang W. Mickel: Europabezogenes Lernen
Georg Weißeno: Aus Quellen lernen: Arbeit mit Texten, Grafiken, Karikaturen, Fotos und Film
Monika Mannheim-Runkel: Spielend lernen: Entfaltung personaler Kompetenzen in Interaktionsspielen als Voraussetzung politischer Handlungsfähigkeit
Paul Ackermann: Forschend lernen: Exkursion, Sozialstudie, Projekt
Carla Schelle: Durch ästhetische Produktionen lernen: Collagen und Video
Peter Weinbrenner: Selbstgesteuertes Lernen: Moderation, Zukunftswerkstatt, Szenario-Technik
Dorothea Weidinger: Die Situation des Politikunterrichts in der Schule
Ekkehard Nuissl: Zwischen öffentlichem Auftrag und Markt. Die ausserschulische politische Bildung in schwierigen Zeiten
Werner Künzel: Politische Bildung im Übergang zur Demokratie. Die Entwicklung der politischen Bildung in den neuen Bundesländern seit der deutschen Vereinigung.