Inhaltsverzeichnis:
Heino Apel: Lokale Agenda 21 in Deutschland - Worum geht es?
Thomas Ködelpeter: Was können Methoden leisten?
Heino Apel: Moderation - die Kunst, Gruppen zu produktiven Ergebnissen zu führen
Dorothee Dernbach: Auf's Land Kommt's an: Moderation in der Dorf- und Regionalentwicklung
Reinhard Sellnow: Das Bürgerbeteiligungsmodell 'Verkehrsforum' - Erfahrungen aus Heidelberg, Tübingen und Salzburg
Reinhard Sellnow: Mediation
Reinhard Sellnow: Agenda 21 in der Praxis: Das Fachforum 'Wohnen, Siedeln, Mobilität' im Rahmen der Münchner Agenda
Dorothee Bornath, Michael Zanger, Thorsten Pinkepank: Runder Tisch - ein Möbelstück mit Zukunft
Thomas Ködelpeter: Mit Zukunftswerkstätten Agenda-21-Prozesse initiieren
Knut Hüneke: Zukunftskonferenz als Methode im Rahmen der Erstellung einer Lokalen Agenda 21
Katrina Petri: 'Open Space Technology' oder: das Wunder der Kaffepause
Walter Häcker: Das Organisieren von Bürgerengagement auf breiter Basis
Adrian Reinert: Mobilisierung der Kompetenz von Laien - Die Methode Planungszelle-Bürgergutachten
Detlef Horster: Kompetenzen für politisches Handeln und ihre Vermittlung im Sokratischen Gespräch
Peter Weinbrenner: AUTO 2010 - Die Szenariotechnik als Methode im lokalen Agenda-21-Prozeß