Inhaltsverzeichnis:
Gerhard Billig: Die Ausprägung der vogtländischen Kulturlandschaften im mittelalterlichen Landesausbau
Karlheinz Hengst: Geographische Namen und Kulturlandschaft
Dietrich Denecke: Kulturlandschaftsgenese im Freiland- und Landschaftsmuseum: Konzeptionen der Dokumentation und Vermittlung
Eva Cerna: Einbindung von Glashüttenrelikten in touristische Konzeptionen im mittleren böhmischen Erzgebirge
Jan Michalek: Goldwaschplätze, Grubenwerke und Golderzaufbereitungsanlagen Südböhmens und Probleme des Denkmalschutzes
Joachim Voigtmann: Geburt einer Landschaft - Die Freiberger Revierwasserlaufanstalt
Rainer Aurig: Museum zwischen Originalität und Kommerz. Freilandmuseen in Sachsen und das Modell 'Kulturlandschaftsmuseum Wermsdorfer Wald' als Museum ohne Zaun, Eintrittsgeld und Angestellte
Gerhard Ongyerth: Landschaftsgeschichte und Landschaftsdidaktik. Kulturlandschaftsinterpretation im 'Landschaftsmuseum'
Klaus-Dieter Kleefeld, Peter Burggraaff: Kulturlandschaftserleben in der Dingdener Heide, Kreis Wesel (Nordrhein-Westfalen)
Jürgen Knauss: Der Beitrag von Freilichtmuseen zum Kulturlandschaftsschutz und zur Umweltbildung
Martin Ortmeier: Wider die Einfalt. Pflege und Rekonstruktion historischer Flur in den niederbayerischen Freilichtmuseen
Hans Frei: Erhaltung und Pflege einer historisch geprägten Kulturlandschaft am Beispiel der Abtei Oberschönenfeld und ihres Umlandes (Landkreis Augsburg)
Frank Remmel: Die Vermittlung kulturlandschaftsbezogener Forschungsergebnisse im südlichen Bergischen Land
Berthold Riedel, Hansjörg Haslach: Kulturhistorisch-denkmalpflegerische Bedeutung von Landschaftselementen und ihre Berücksichtigung in der Landschaftsplanung
Guus J. Borger: 'Das Grüne Herz der Randstadt Holland' - eine kulturgeschichtliche Wertung
Luise Grundmann: Die Buchreihe 'Werte der deutschen Heimat' - Landeskundliche Inventarisierung am Beispiel des Vogtlandes
Friedemann Fegert: Historische Siedlungsgeographie - Biographieforschung - Museumspädagogik