Text auf www.bibb.de:
Ausbilderinnen und Lehrerinnen der Hauswirtschaft, dem Ursprungs(w)ort der Ökologie, haben sich zu eintägigen Fachtagungen getroffen, ihre Ausbildungs- und Unterrichtserfahrungen ausgetauscht, Umweltprojekte präsentiert, diskutiert, später auch aufgeschrieben und publiziert. Sie konnten auf vorhandene Materialien zurückgreifen, eigene Vorstellungen einbringen, Neues hinzulernen. Sie haben ökologisch gedacht, lokal gehandelt, handelnd gebildet und - über Gutes geredet. Die so entstandenen guten Praxisbeispiele geben eine Vielzahl didaktisch-methodischer Anregungen und praktischer Hilfen für die handlungsorientierte Gestaltung von Umweltlernprozessen. Jedes für sich ist - wenn auch "innovativ" für den Einzelnen - vielleicht nicht neu in der Welt. Neuland entsteht hier aber in der lernortübergreifenden Vernetzung, in der Gesamtschau, der Strategie des Vorgehens, in der Dokumentation des Ganzen. Das BIBB möchte mit dieser Veröffentlichung einen weiteren Beitrag zur besseren Integration des Umweltschutzes in die Berufsausbildung leisten, Anregungen geben für die Durchführung von Umweltprojekten in der Hauswirtschaft, wie auch für die dezentrale Bündelung von Energien, für die Durchführung von lernwirksamen, aktiven Fachtagungen, Arbeitskreisen oder ähnlichen Zusammenkünften, für eine Intensivierung der Kooperation der Lernorte.