Inhalt:
Dietrich Benner: Bildung und Kritik. Ein Versuch der Klärung des Kritikverständnisses der Unterscheidung affirmativer und nicht-affirmativer Bildungskonzepte
Rolf Dubs: Wissenschaftsbezug und Praxis im Bereich der Bildungspolitik und in der Schule
Rudolf Kammerl, Guido Pollak: Wie rational ist 'Kritik' und wie kritisch ist 'Rationalität'? Anmerkungen zu einem kritisch-rationalen Erziehungsbgriff
Heinz-Elmar Tenorth: Der Status der Erziehungswissenschaft - Kritik des wissenschaftstheoretischen Fatalismus
Jürgen Zabeck: Projektmacherei in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik
Klaus Anderseck: Bildungsökonomische Anmerkungen zu neueren Formen betrieblicher Weiterbildung
Josef Eckstein: Alte Wege - neue Spuren: Bildungsbedarf als Herausforderung und Legitimationsformel in der Erwachsenenbildung
Maria Fölling-Albers: Antinomien in der Kibbutzerziehung
Karlheinz A. Geißler: Bildungsgerechtigkeit in der verschärften Moderne
Paul Helbig: 'Orientierung am Kind' - Zwischen pädagogischem Anspruch und gesellschaftlicher Konstruktion der Wirklichkeit
Adolf Kell: Überlegungen zu einer Geschichte der Berufsbildungsforschung
Karl Heinz Sommer: Anmerkungen zu einigen pädagogischen Problemen der Arbeitsgesellschaft
Martin Twardy: Zur Vergewisserung wirtschaftspädagogischer Konsequenzen sozialökonomischer Strukturwandlungen
Peter Zedler: Einheitlichkeit und Differenz der Bildungssysteme im Zeichen der Globalisierung
Hans-Georg Herrlitz: Gibt es eine Steuerung.