User Online: 5 | Timeout: 15:55Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Umweltbildung und Schulgarten.
Untertitel/Zusätze:
Eine Handreichung zur praktischen Umweltbildung unter besonderer Berücksichtigung des Schulgartens.
Erscheinungsort:
Potsdam
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3935024312
Kurzinfo:
Kurzinfo:

In der Handreichung geben Experten (Wissenschaftler und Praktiker) theoretische Orientierungen und praktische Anregungen und Hinweise zur Umwelterziehung und Erziehung zur Naturverbundenheit innerhalb und außerhalb von Schule. Einen Schwerpunkt bilden hierbei der Schulgarten und Schulgartenunterricht. Weitere Themen sind Lernen mit allen Sinnen, Erfahrungen im Grünen Klassenzimmer, praktische Umweltprojekte und Naturerziehung konkret, Nutzung moderner Medien in der Umweltbildung u.a. Adressaten der Handreichung sind Förderer, Träger, Betreiber und Nutzer schulischer und außerschulischer Umweltbildungseinrichtungen und des Schulgartens sowie auf dem Gebiet arbeitende und forschende Wissenschaftler. Insbesondere richtet sich die Handreichung an im Schulgarten tätige Lehrerinnen und Lehrer, denen Möglichkeiten aufgezeigt werden sollen, wie die nicht explizit in der Stundentafel der Schule verankerte Arbeit im Schulgarten zu einem festen Bestandteil pädagogischer Bemühungen um die Umwelterziehung (auch über Schulgrenzen hinaus) gemacht und der Schulgartenbewegung neue Impulse verliehen werden kann.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

Vorwort
Erklärung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 4. Forschungs- und Fortbildungstagung der Arbeitsgruppe „Schulgartenunterricht″ der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU)

Teil I - Theoretische Orientierungen und Anregungen

Wege zur Naturerziehung als generationsübergreifende Aufgabe
Inge Schenk

Schulgartenbewegung und Schulgartenwettbewerbe
Hans-Joachim Schwier

Traditionen und Perspektiven des Schulgartens in der Schule Österreichs und Europas
Johann Pehofer

Schulgartenbewegung in Brandenburg und gemeinsames Handeln
Achim Friedrich

Sachunterricht und Schulgartenarbeit
Steffen Wittkowske

Moderne Medien in der Umweltbildung
Hartmut Giest

Teil II - Praktische Hinweise und Beispiele

Multimedia in der Umweltbildung
Klaus-Peter Berndt

Integration von Studium und Schulgartenpraxis - Erfahrungen aus der Sicht des Landes Thüringen
Dagmar Schlüter

Beispiele für die Anlage und Nutzung von Schulgärten in Brandenburg und Berlin
Rainer Möller/Hartmut Giest

Gärten zum Lernen
Gisela Koch

Wir erkunden die Blumenwiese
Heike Gräwe

Grünes Klassenzimmer: Nachwachsende Rohstoffe
Susann Müller

Düfte aus Pflanzen im Schulgarten
Karl Schilke

Lernen im Schulgarten mit allen Sinnen
Gudrun Hütten

Naturerfahrungen und Spiele im Wald - zur Planung und praktischen Gestaltung von Walderlebnistagen
Britta Herter

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren