Aus dem Inhalt:
1) Grundlagen und geschichtlicher Hintergrund
2) Globales Lernen, Lernen für ein globales Zeitalter
3) Ökologisches und solidarisches Lernen: Standortdiskussion, politische Bildung zwischen den Paradigmen des Fortschrittsglaubens und der Nachhaltigkeit
4) Lernen und Geschlechterverhältnis: Förderung der politischen Partizipation von Frauen, Entwicklung einer 'geschlechterdemokratischen Geschichtssicht'
5) Rechtsextremismus als Herausforderung für die politische Bildung
6) Perspektiven der politischen Bildung im Zeichen der Globalisierung