User Online: 2 | Timeout: 06:10Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Politische Bildung und Globalisierung.
Erscheinungsort:
Opladen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3810026026
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Gegenwärtig steht die politische Bildung in der Bundesrepublik Deutschland vor ganz neuen Herausforderungen. Eine der grundlegendsten verbindet sich mit dem Begriff ,Globalisierung' - einer zentralen, vielleicht sogar der Schlüsselkategorie sozialwissenschaftlicher Diskussionen zu Beginn des dritten Jahrtausends. Einerseits setzt sich die politische Bildung inhaltlich mit dem Thema ,Globalisierung' auseinander. Andererseits wird sie selbst vom Globalisierungsprozess erfasst und muss darauf durch Anpassung bzw. Modernisierung ihrer Strukturen reagieren. Betrachtet man die politische Bildungsarbeit lediglich unter dem Aspekt der ökonomischen Nützlichkeit, so ist ihr Ende absehbar. Sie ist jedoch angesichts der Globalisierung notwendiger denn je und für die Erhaltung von Demokratie und menschenwürdigen Lebensverhältnissen viel zu wichtig, um sie dem Wüten der Marktkräfte zu überlassen..
Inhaltsverzeichnis :
Aus dem Inhalt:

1) Grundlagen und geschichtlicher Hintergrund
2) Globales Lernen, Lernen für ein globales Zeitalter
3) Ökologisches und solidarisches Lernen: Standortdiskussion, politische Bildung zwischen den Paradigmen des Fortschrittsglaubens und der Nachhaltigkeit
4) Lernen und Geschlechterverhältnis: Förderung der politischen Partizipation von Frauen, Entwicklung einer 'geschlechterdemokratischen Geschichtssicht'
5) Rechtsextremismus als Herausforderung für die politische Bildung
6) Perspektiven der politischen Bildung im Zeichen der Globalisierung