Inhaltsverzeichnis: Kognitive und affektive Bedingungen des LernensEinfluss der didaktisch-methodischen Ausgestaltung des Unterrichts auf die Interessiertheit der Kinder bezüglich eines unbeliebten Unterrichtsgegenstandes des Sachunterrichts
Astrid Kleine, Helmut VogtEinstellung von Grundschulkindern zu Schule und Sachunterricht - typologische Einstellungsausprägungen auf Basis subjektiver Schülerurteile
Franka Christen, Helmut Vogt, Anette Upmeier zu BelzenAlltagsvorstellungen Jugendlicher und junger Erwachsener zum Thema "Genfood" - empirische Rekonstruktion der Bezugsrahmen
Gerlind MeixnerÄsthetische Urteile von Grundschulkindern zu ausgewählten bildhaften Tierdarstellungen - eine Studie zum "Konzept der formalen und inhaltlichen Faktoren"
Carolin Retzlaff-Fürst, Frank HornWissenschaftliche Konzepte und Schülervorstellungen zum "biologischen Gleichgewicht". Ein Forschungsprojekt im Rahmen des Modells der Didaktischen Rekonstruktion
Elke SanderAlltagsmythen und Selbstkonzepte zur Gentechnik
Ulrich Gebhard, Rosemarie Mielke Instruktionsstudien im Biologieunterricht Formenvielfalt vergleichen: Eine Instruktionsstudie in Klasse 6
Marcus Hammann, Horst BayrhuberErwerb von Formenkenntnissen unter situierten Lernbedingungen im Biologieunterricht
Bernhard Starosta, Helmut GollerWahrnehmung biologischer Vielfalt im Siedlungsraum durch Schweizer Kinder
Petra Lindemann-MatthiesParaphrasieren, Schlussfolgern, Bewerten - Strategien des Lernens mit Beispielaufgaben bei Experten und Novizen in Biologie
Angela Sandmann, Mareike Hosenfeld, Iris Mackensen, Gunter LindEmpirische Untersuchung zur Behandlung des Themas Ernährung im Biologieunterricht in Bezug auf die Robinsohnschen Curriculumdeterminanten
Melek Yaman, Dittmar Graf, Richard von Georgi, Rainer Klee Studien zum Einsatz Neuer Medien im BiologieunterrichtLernen im computergestützten Gentechnikunterricht Feldstudie zum Einsatz des Computers in der Sekundarstufe II
Dirk KrügerWirkung computergestützter interaktiver Animationen auf das Verständnis von Konzepten komplexer biologischer Prozesse am Beispiel der Atmungskette
Claudia Nerdel, Helmut Prechtl, Horst BayrhuberMultimedia im Ökologieunterricht: Lernprozesse und Programmgestaltung
Ulrike Unterbruner, Gernot Unterbruner Studien zur UmweltbildungUmsetzung von Umweltbildungskonzepten in der Lehramtsausbildung
Kirsten SchlüterUnterricht zu ausgewählten "Syndromen globalen Wandels". Entwicklung der Materialien und Ergebnisse eines Unterrichtsversuchs
Ulrike Skaumal, Jürgen Rost, Heidrun Warning-Schröder, Ninja Raack, Thomas MartensUmwelthandeln im Kontext jugendtypischer Lebensstile
Gundula Zubke, Jürgen Mayer