Einleitung 1 Struktur und Entwicklung der Lehrerbildung1.1 Geschichte der Lehrerbildung in Deutschland
(Uwe Sandfuchs)
1.2 Struktur und Organisation der Lehrerbildung in Deutschland
(EwaldTerhart)
1.3 Empirische Befunde zur Wirksamkeit der Lehrerbildung
(Sigrid Blömeke)
1.4 Lehrerbildung in der DDR
(Heidemarie Kemnitz)
1.5 Lehrerbildung in Österreich und der Schweiz
(Friedrich Buchberger/Irina Buch berger/Heinz Wyss)
1.6 Deutsche Lehrerbildung im internationalen Vergleich
(Sabina Larcher/Jürgen Oelkers)
2 Grundsatzfragen der Lehrerbildung2.1 Persönlichkeitsbildung von Lehrerinnen und Lehrern
(Fritz Bohnsack)
2.2 Forschung in der Lehrerbildung
(Herbert Altrichter/Johannes Mayr)
2.3 Standardbasierte Evaluation der Lehrerbildung
(Fritz Oser)
2.4 Verhältnis von Wissen und Handeln
(Fritz-Ulrich Kolbe)
2.5 Polyvalenz und Professionalität
(Lilian Fried)
2.6 Bildungsökonomie und Lehrerbildung
(Hermann Lange)
3 Phasen und Orte der Lehrerbildung3.1 Erste Phase an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen
(Sigrid Blömeke)
3.2 Zweite Phase an Studienseminaren und Schulen
(Hartmut Lenhard)
3.3 Dritte Phase an Einrichtungen der Lehrerfortbildung
(Peter Daschner) :
3.4 Verzahnung der Phasen der Lehrerbildung
(UweHericks)
4 Ausbildungsgänge4.1 Lehrerausbildung für die Grundschule
(Wolfgang Einsiedler)
4.2 Lehrerausbildung für die Haupt- und Realschule
(Dieter Spanhel) l
4.3 Lehrerausbildung für das Gymnasium und die Gesamtschule
(Ulrich Herrmann)
4.4 Lehrerausbildung für das berufsbildende Schulwesen
(Peter F. E. Sloane)
4.5 Lehrerausbildung für Sonderpädagogik
(Alexandra Obolenski)
5 Komponenten der Lehrerausbildung5.1 Fachwissenschaftliche Ausbildung aus geisteswissenschaftlicher Sicht
(Michael Kämper-van den Boogaart)
5.2 Fachwissenschaftliche Ausbildung aus mathematischnaturwissenschaftlicher Sicht
(Gottfried Merzyn)
5.3 Fachdidaktische Ausbildung
(Peter Reinhold)
Fachdidaktik Biologie
(Jürgen Mayer)
Fachdidaktik Chemie
(Elke Sumfleth)
Fachdidaktik Deutsch
(Kaspar H. Spinner)
Fachdidaktik Englisch
(Friederike Klippel)
Fachdidaktik Geographie
(Ingrid Hemmer)
Fachdidaktik Geschichte
(Uwe Uffelmann)
Fachdidaktik Mathematik
(Hans Joachim BurscheidlHorst Struve)
Fachdidaktik Physik
(Peter Reinhold)
Fachdidaktik Politik/Sozialkunde
(Sibylle Reinhardt)
Fachdidaktik Religion
(Herbert A. Zwergel)
Fachdidaktik Sachunterricht
(Kornelia Möller)
Berufs- und Wirtschaftspädagogik
(Peter F. E. Sloane)
5.4 Erziehungswissenschaftliche Ausbildung
(Marianne Horstkemper)
5.5 Schulpraxis in der Lehrerbildung
(Wilhelm Topsch)
6 Lehrerausbildung aus der Perspektive beruflicher Aufgaben von Lehrerinnen und Lehrern6.1 Anregung und Unterstützung von Lernprozessen
(Gerhard Tulodziecki)
6.2 Diagnose und Beurteilung
(Jörg Ziegenspeck) '.
6.3 Erziehung
(Detlef Garz)
6.4 Beratung
(BeatrixWildt)
6.5 Mitwirkung an der Schulentwicklung
(Sibylle Rahm/Nikolaus Schröck) .-.
7 Fächerübergreifende Inhalte der Lehrerbildung7.1 Zur Rolle fächerübergreifender Inhalte in der Lehrerbildung
(Ludwig Huber)
7.2 Umgang mit Heterogenität
(Marianne Krüger-Potratz)
7.3 Förderung selbstgesteuerten Lernens
(Heinz Mandl/Boris Geier)
7.4 Medienpädagogische Kompetenz
(Bardo Herzig)
7.5 Sozialpädagogische Kompetenzen
(Hans Günther Homfeldt)
7.6 Umwelterziehung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
(Horst BayrhuberIJürgen Rost)
Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Sachwörter Verzeichnis der Grafiken und Tabellen Verzeichnis der Autorinnen und Autoren