Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Thilo Fitzner, Thomas Schlag, Manfred W. Lallinger
»Du musst dein Leben ändern« oder: Wie wünschenswert ist die
Ganztagsschule?
Wolfgang Harder
»täglich ganztägig« Prinzipien des reformpädagogischen Lebens-Lern-Alltags.
Ein Blick in die Vorgeschichte der Zukunft
Ulrich Herrmann
Ganztagsbildung in ganztägigen Schulen – Ziele, pädagogische Konzeption, Forschungsbefunde
Heinz Günter Holtappels
Ganztagsbildung und der Stellenwert der Religion für eine wert-volle Schulkultur: Perspektiven im Anschluss an die EKD-Stellungnahme »Ganztagsschule – in guter Form!«
Friedrich Schweitzer
Nachhaltige (Umwelt-)Bildung am Lernort Ganztagsschule als Exemplum für ganzheitliche Bildung
Dietmar Bolscho
Erfahrungen der Organisation eines schulischen Ganztags in der Moskauer »Schule der Selbstbestimmung«
Valentina Derjavina und Soja Kassatkina
Schulen im Aufbruch
Annette Schavan
Zur Gegenwart und Zukunft der Ganztagsschulen
Doris Ahnen
Was soll aus unseren Kindern werden? Eine Antwort aus Mecklenburg-Vorpommern
Hans-Robert Metelmann
Entwicklung der rheinland-pfälzischen Ganztagsschule in Angebotsform
Johannes Jung
Ganztagsschule – Gemeinsamer Beitrag von Bund und Ländern zur Bildungsreform
Wolf-Michael Catenhusen
Stellungnahme zur aktuellen Debatte um die Ganztagsschule: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Hans Konrad Koch
Ganztagsschulen in Sachsen Anhalt und das Förderprogramm des Bundes
Jan-Hendrik Olbertz
Ausbau von Ganztagsschulen – Stellungnahme zur aktuellen Debatte aus kommunaler Sicht
Klaus Hebborn
Ganztagsschule aus Elternsicht – Pädagogische und organisatorische Dimensionen
Renate Hendricks
Ganztagsschulen: Qualität – Chancengleichheit – Handlungsfelder
Martina Schmerr
Stellungnahme des Landesschülerbeirats Baden-Württemberg zum Ausbau von Ganztagsschulen
Dino Maiwaldt, Max Göhring, Bernd Schwartz, Christoph Paar
Strukturen und Konzeptionsmerkmale von Ganztagsschulen. Ganzheitliche Verantwortung – mehr Zeit für Kinder
Stefan Appel
Kinder entwerfen ihr Schulhaus. Wo, wenn nicht in der Schule, können die Schüler und Schülerinnen soziales Verhalten lernen?
Peter Hübner
Schulsozialarbeit in der Ganztagsschule und ihre Kooperation mit außerschulischen Einrichtungen am Beispiel Hegelsberg, Kassel
Hildegard Gastreich
Über den Zusammenhang von pädagogischen Konzepten, Zeitstrukturen in der
Schule und Arbeitsbelastung der Lehrkräfte. Oder: Ganztagsschulen brauchen Ganztagslehrer
Christel Hempe-Wankerl
Pädagogische Vielfalt herstellen: Zur schulorganisatorischen Implementierung und Rhythmisierung einer neuen Lern- und Freizeitkultur im bayerischen Diskurs
Gerhard Helgert
Eine Schule, die sich auf den Weg gemacht hat – und das nicht erst ab jetzt!
Kerstin Baumgart
Lokale Zentren: die Ganztagsschule als Ort und Motor sozialräumlicher Strategien im Gemeinwesen
Hartmut Brocke
»Schulkultur – Esskultur«. Anforderungen an Verpflegungssysteme im Ganztagsschulbereich
Ulrike Arens-Azevêdo
»Schulen sind Werkstätten der Menschlichkeit«
Matthias Kessler
Ganztagsschulverband und das Bildungszentrum Bodnegg
Edwin Gmeinder
Wo steht die Neurowissenschaft in der Ganztagsschul-Debatte?
Michael Fritz, Katrin Hille
Zur Konzipierung non-formaler und informeller Bildung in einem Nationalen Bildungsbericht
Hans Rudolf Leu
Außerschulische Jugendbildung und ihr Beitrag zur Debatte um Ganztagsbildung
Ulrich Deinet
Ein kritischer Zwischenruf! Bildung von Kindern und Jugendlichen fängt nicht am Schultor an … und sie hört auch nicht dort auf.
Gunda Voigts
Chance und Herausforderung für die Musik: Die Ganztagsschule
Christoph-Hellmut Mahling
Vermehrte Einführung von Ganztagsschulen – Chancen und Risiken für den deutschen Sport
Ute Mark
Jugendarbeit ist Bildung
Michael Cares
Positionen und Empfehlungen des Landeskuratoriums für außerschulische Jugendbildung Baden-Württemberg
Michael Cares
Jugendarbeit und Schule – Kriterien für eine Kooperation
Michael Cares
Von der punktuellen Kooperation zur verlässlichen Struktur: Das Beispiel der Rahmenvereinbarungen in Rheinland-Pfalz
Andreas Blum
Motivieren – Qualifizieren – Honorieren
Georg Kanzleiter
Was die Jugendarbeit schon hat und die Schule noch braucht – Rahmenbedingungen und Standards der Kooperation im Blick auf die neuen Bildungspläne
Georg Kanzleiter
Leitfragen zur Ganztagsschulentwicklung – Zwischenbilanz und Perspektiven
Ulrich Rother
Dimensionen der Ganztagsbildung »Schule in Bewegung? – Gelingende Kooperation von Sport und Schule«
Wolfgang Heuckmann
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren