Aus dem Inhalt:
Zum Forschungsstand: «Europa in der Grundschule»
Lernvoraussetzungen von Grundschulkindern zum Thema Europa: Das politische Umfeld, europäische Spuren in der Alltagswirklichkeit von Grundschulkindern, entwicklungspsychologische Befunde zur Bildung von Auto- und Heterostereotypen, empirische Erhebung vorhandener Vorkenntnisse, Voreinstellungen und Interessen von Kindern zum Thema «Europa»
Europäisches Bewußtsein in seiner Bedeutung für Grundschulkinder
Entwicklung eines didaktischen Ansatzes einer «Erziehung zu europäischer Verständigung»
Evaluation des Ansatzes: «Werkstattberichte» aus der Praxis
Schülerbegegnungen
Interkulturelles Lernen