Das Buch ist 1970 verfaßt worden; also zur Zeit der Heimatkunde. Der Herausgeber Erwin Schwartz, sowie die Autorn streben nach einer Grundschulreform, die im besonderen Maße den Sachunterricht betreffen soll. Der Unterricht soll sowohl der Sache als auch der Umwelt des Kindes gerecht werden. Begriffe wie "Lernen durch Entdecken" und "wissenschaftliche Propädeutik" kommen auf.
Im Anschluß daran, werden 7 Unterrichtswerke vorgestellt, die der Leser selbst beurteilen soll:
Die nun folgende Unterrichtswerke geben einen kleinen Ausschnitt, von dem, was sich die Autoren vorstellen:
- Walter Kuschmann: Natur und Technik im Sachunterricht in Grundschulen, Diesterweg Verlag, Frankfurt/Main,
- Jakob Muth u. a.: Das Grundschulpaket von Hagemann für den Sachunterricht, Lehrmittelverlag Hagemann, Düsseldorf,
- Diethelm Völker: Das Projekt "Wie ist dies? Wie ist das? Wissen macht Spaß!", Hirschgrabenverlag, Frankfurt am Main,
- Gerhard Krumrey / Elisabeth Schmidt: Elementare Naturwissenschaften in der Grundschule, Dr. Kröncke OHG, Anderten bei Hannover,
- Siegfried Aust: Der Magnet und seine Pole - Ein Arbeitsbuch für das 3. Schuljahr, Schroedel Verlag, Hannover,
- Claus Claussen, Richard Meier, Helmut Wiederecht: Sachunterricht in der Grundschule - Informationen, Westermann Verlag, Braunschweig.