Inhaltsfelder
Inhaltsverzeichnis:
1. Über Geschichte und Grundlagenfragen des Arbeitsgebietes .
1.1 Zur Terminologie
1.2 Ausländerpädagogik und interkulturelle Erziehung in der Bundesrepublik
1.3 Entwicklungen im Ausland .
1.4 Kritik und Grundlagenfragen interkultureller Pädagogik
2. Die historischen Herausforderungen einer interkulturellen Pädagogik
2.1 Die Arbeitsmigration in Europa
2.2 Flüchtlinge und Asylbewerber .
2.3 Aussiedler
2.4 Autochthone Minderheiten .
2.5 Alte und neue Minderheiten, Bedingungen multikulturellen Zusammenlebens
2.6 Die europäische Einigung als Herausforderung interkultureller Pädagogik
3. Integration und kulturelle Identität
3.1 Theoretische Modelle von Eingliederungsprozessen .
3.2 Das Konzept der "Einwandererkolonie" - kulturelle Transformationen .
3.3 Ethnizität und kulturelle Identität
3.4 Kulturdifferenz als Modernitätsdifferenz
4. Interkulturelle Kommunikation, interethnische Konflikte, Rassismus
4.1 Warnung vor kulturalistischen Konfliktdeutungen
4.2 Interkulturelle Kommunikationsbarrieren .
4.3 Vorurteile im Licht der psychologischen Forschung .
4.4 Ethnozentrismus und autoritärer Charakter
4.5 Ausländerfeindlichkeit und Rassismus in soziologischer Sicht
5. Pädagogische Konzeptionen und Kontroversen
5.1 Zum Diskussionsstand über interkulturelle Erziehung
5.2 Interkulturelle Erziehung - Schwerpunkt soziales Lernen
5.3 Schwerpunkt Umgang mit kultureller Differenz
Exkurs über Kulturrelativismus und -universalismus
5.4 Schwerpunkt multiperspektivische Allgemeinbildung
5.5 Schwerpunkt politische Bildung, antirassistische Erziehung
Exkurs: Zur Bedeutung der Sprache für die kindliche Entwicklung und zur Zweisprachigkeit
5.6 Das Konzept der bikulturellen Bildung
6. Institutionelle Rahmenbedingungen und Methoden
6.1 Interkulturelle/antirassistische Erziehung in der Schule
6.2 Außerschulische Jugendarbeit
7. Schluß