User Online: 2 | Timeout: 12:06Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Einführung in die interkulturelle Erziehung.
Erscheinungsort:
Darmstadt
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3534103580
Kurzinfo:
Die Leser/innen erhalten Einblick in die Anlässe der Migrationsbewegungen und die Konfliktlagen von Arbeitsmigranten, Flüchtlingen, Aussiedlern wie auch von alteingesessenen Sprachminderheiten. Anschließend informiert das Buch über soziologische Modelle von Eingliederungsprozessen, kulturelle Transformationen und Modernisierungskonzepte, wobei hier den Begriffen Kultur, kulturelle Identität und Ethnizität besondere Bedeutung zukommt. Ein Kapitel befaßt sich mit Forschung zur interkulturellen Kommunikation, zur Vorurteilsproblematik und mit Rassismustheorien. Der Autor macht die Diskussion über interkulturelle Erziehung überschaubar, indem er verschiedene Zielperspektiven neben der antirassistischen und bikulturellen Erziehung herausarbeitet. Schließlich werden institutionelle Bedingungen und Methoden interkultureller und antirassistischer Erziehungspraxis in Schule und Jugendarbeit vorgestellt. Die überarbeitete Auflage trägt insbesondere den politischen Entwicklungen und Forschungen der letzten Jahre Rechnung, so auch der Diskussion über jugendlichen Rechtsextremismus. (DIPF/Text übernommen
Inhaltsverzeichnis :

Inhaltsfelder

Inhaltsverzeichnis:

1. Über Geschichte und Grundlagenfragen des Arbeitsgebietes .
1.1 Zur Terminologie
1.2 Ausländerpädagogik und interkulturelle Erziehung in der Bundesrepublik
1.3 Entwicklungen im Ausland .
1.4 Kritik und Grundlagenfragen interkultureller Pädagogik
2. Die historischen Herausforderungen einer interkulturellen Pädagogik
2.1 Die Arbeitsmigration in Europa
2.2 Flüchtlinge und Asylbewerber .
2.3 Aussiedler
2.4 Autochthone Minderheiten .
2.5 Alte und neue Minderheiten, Bedingungen multikulturellen Zusammenlebens
2.6 Die europäische Einigung als Herausforderung interkultureller Pädagogik

3. Integration und kulturelle Identität
3.1 Theoretische Modelle von Eingliederungsprozessen .
3.2 Das Konzept der "Einwandererkolonie" - kulturelle Transformationen .
3.3 Ethnizität und kulturelle Identität
3.4 Kulturdifferenz als Modernitätsdifferenz

4. Interkulturelle Kommunikation, interethnische Konflikte, Rassismus
4.1 Warnung vor kulturalistischen Konfliktdeutungen
4.2 Interkulturelle Kommunikationsbarrieren .
4.3 Vorurteile im Licht der psychologischen Forschung .

4.4 Ethnozentrismus und autoritärer Charakter
4.5 Ausländerfeindlichkeit und Rassismus in soziologischer Sicht

5. Pädagogische Konzeptionen und Kontroversen
5.1 Zum Diskussionsstand über interkulturelle Erziehung
5.2 Interkulturelle Erziehung - Schwerpunkt soziales Lernen
5.3 Schwerpunkt Umgang mit kultureller Differenz
Exkurs über Kulturrelativismus und -universalismus
5.4 Schwerpunkt multiperspektivische Allgemeinbildung
5.5 Schwerpunkt politische Bildung, antirassistische Erziehung
Exkurs: Zur Bedeutung der Sprache für die kindliche Entwicklung und zur Zweisprachigkeit
5.6 Das Konzept der bikulturellen Bildung

6. Institutionelle Rahmenbedingungen und Methoden
6.1 Interkulturelle/antirassistische Erziehung in der Schule
6.2 Außerschulische Jugendarbeit

7. Schluß