I. Grußadresse und Eröffnungsreferate
1. Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, Johannes Rau
2. Eröffnungsrede des Ministers für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Klaus Matthiesen
3. Umwelterziehung vor neuen Aufgaben: von der Notwendigkeit der Einbeziehung nicht-naturwissenschaftlicher Fächer, Reinhold E. Lob
II. Berichte aus den Fachgruppen
1. Ekkehard Härtens: Philosophie
2. Josef Senf t/Dietrich Z Hießen: Evangelische und Katholische Religion
3. Brigitta Herlts: Deutsch und Englisch
4. Peter Weinbrenners: Arbeitslehre/Wirtschaft und Technik
5. Willi Wagener/Werner Krickel: Technik
6. Paul-Ludwig Weinacht: Sozialkunde/Politik
7. Paul Leidinger: Geschichte
8. Helga Adolph: Sport
9. Eva Schmidt: Textilunterricht
10. Barbara Fegebank: Hauswirtschaft
11. Inka Stampfl: Musik
12. Ingrid Stoppa-SehIbach/Hermann Sturm: Kunst
III. Beiträge aus dem europäischen Ausland
1. Jan Stepäns: Umwelterziehung in der Tschechoslowakei
2. Vizy Istvánné: Aspekte der Umwelterziehung in Ungarn
3. Urs Balsiger: Zur Umwelterziehung in der Schweiz
IV. Teilnehmer