User Online: 7 | Timeout: 17:03Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Auf dem Weg zur Lerngesellschaft.
Untertitel/Zusätze:
Eine vergleichende Studie über Deutschland und Taiwan in den 90er Jahren.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl. Berlin, Freie Univ., Diss., 2000
ISBN:
3895743968
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Die Arbeit, die sich in Dokumenten und Interpretationen auf die künftige Projektion einer Lerngesellschaft einläßt, leistet einen wichtigen Gesprächsbeitrag zur internationalen Erwachsenenbildungsforschung. Diese Forschungsrichtung hat in den letzten Jahren vermehrt eine gewiß verdiente Beachtung gefunden, die auf ihrer intensiven Beobachtung und Beschreibung internationaler Phänomene, Zustände, internationaler Organisationen und Institutionen ebenso beruht wie auf der Möglichkeit, international vergleichend auch das eigene Bildungsgeschehen besser verstehen zu lernen und erforderliche Reformen international valide zu machen. Insoweit kann international vergleichende Forschung auch handlungs- und anwendungsorientiert sein, wenn sie sich entschließt, im Rahmen ihrer Kompetenz Antworten zugeben auf Fragen zu den Entwicklungstendenzen von Bildung und Wissenschaft in einer sich ändernden Welt. Sie kann solchermaßen internationale Sicherheit vermitteln und anstehenden Reformen eine internationale Optik beistellen. Gleichzeitig soll man indes auch wissen, dass sich Erwachsenenbildung in ihrer prognostischen Zuständigkeit nicht überschätzen soll und dass sie stets auf den disziplinären Beistand anderer Sach- und Fachkompetenzen angewiesen ist. Auch dies wird mit Bedacht in der vorliegenden Studie kenntlich gemacht und auf die eigene Vorgehens-weise mit „Demut″ angewandt.

Die Arbeit verfolgt durchaus auch die Absicht Prognose und Anwendungsorientierung im Anschluß an eine dezidierte Analyse zu leisten, dabei fällt diese politische Hinwendung mit einer hohen Maßgeblichkeit wissenschaftlicher Erörterung zusammen.

Der Aufbau der Lerngesellschaft ist ein internationaler Trend und eine weltweite Tendenz der Bildungsentwicklung geworden. Lebenslanges Lernen ist ein fundamentales Menschenrecht und eine Brücke zur Zukunft und wird in unserem Leben einen immer größeren Stellenwert einnehmen. Die Lerngesellschaft ist eine ideale Gesellschaft für lebenslanges Lernen, in der jeder lebenslang und „lebensweit″ lernen kann. Mit der vorliegenden Arbeit werden Theorie und Praxis der Lerngesellschaft systematisch untersucht. In einer aufs Ganze und zugleich perspektivisch ausgerichteten Gesamtanalyse werden vor allem die länderübergreifenden, globalen Modelle einer Lerngesellschaft als „soziale Bewegung″ gekennzeichnet. Der Autor konstituiert die Konturen dieser Bewegung in einer eigenen, neuen Terminologie als „Lerngesellschaftsbewegung″. Die Richtung dabei ist deutlich herausgestellt: von einer reflexiven nationalen Lerngesellschaft zur reflexiven globalen Lerngesellschaft.