User Online: 5 | Timeout: 19:22Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation.
Untertitel/Zusätze:
Ein Beitrag zur Landeskundedidaktik im Daf-Studium.
Erscheinungsort:
Bern
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3631388098
 
9783631388099
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1 Zur Landeskunde in der interkulturellen Kommunikation
1.1 Zum Kulturbegriff
1.2 Behandelte Thematik in der Labdeskunde
1.3 Vernachlässigte Thematik in der Landeskunde
1.4 Das Phänomen: "Bei uns"

2 Die Tabuthemen in der Kultur
2.1 Das Thema: Tabu
2.1.1 Zum Begriff Tabu
2.1.2 Tabuwesen: Objejekte, Verbote und Ziele
2.1.3 Bestrafung bei Tabuverletzungen
2.1.4 Tabu und Ambivalenz der Gefühlsregungen
2.1.5 Tabucharakteristika
2.2 Die Tabuthemen
2.2.1 Zur sprachlichen Bedeutung von "Tabu"
2.2.2 Tabus in den modernen Kulturen
2.3 Exkurs: Einige markante Tabus in der sozialen Interaktion bei den nordafrikanischen Völkern
2.4 Thementabuisierung in verschiedenen Lebensbereichen
2.5 Tabu bleibt tabu

3 Soziale Einstellung, Vorurteile und Stereatype im Zusammenhang mit der Thementabuisierung
3.1 Einführung
3.2 Begriffsdifferenzierung
3.2.1 Die Einstellung
3.2.2 Das Vorurteil
3.2.4 "Bilder in unseren Köpfen"
3.3 Tiefenstruktur und Entstehung der Stereotype und Vorurteile
3.4 Rolle von Lern- und Sozialisationsprozessen
3.5 Stereotypisierung nach dem entwicklungspsychologischen Ansatz
3.6 Stereotypisierung nach der Informationsverarbeitungstheorie
3.7 Informationsquellen zur Meinungs- und Vorurteilsbildung
3.8 Die Dreidimensionalität der sozialen Einstellungen

4 Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation und Interaktion
4.1 Der Streit um das Deutschlandbild
4.2 Stereotype für Kulturverständnis und Interkulturalität
4.3 Der Fall eines Abbruchs der Interkulturalität
4.4 Didaktische Konsequenzen zur Behandlung der Tabuthemen in der Landeskunde für DaF-Studium

5 Eine Pilotstudie zur Festsellung und Untersuchung der Tabuthemen in der interkulturellen Kommunikation
5.1 Zum Erhebungsverfahren
5.1.1 Arbeitshypothese
5.1.2 Fragebogenstruktur
5.2 Auswertung des Fragebogens
5.2.1 Daten zu den befragten Personen
5.2.2 Ergebnisse der Fragen aus dem zweiten Teil des Fragebogens
5.2.3 Zusammenfassende Bilanz
5.2.4 Ergebnisse des Fragebogens zum Thema "Fremdgehen"
5.2.5 Zwischenbilanz zum Thema Fremdgehen
5.2.6 Zwischenbilanz zum Thema "Schwarzarbeit"
5.2.7 Zwischenbilanz zum Thema Schwarzarbeit
5.3 Abschließende Schlussfolgerungen zur Fragebogenauswertung

6 Didaktisierungsmöglichkeiten der Tabuthemen in der interkulturellen Landeskunde
6.1 Die Ebenen der Didaktisierung
6.2 Zum Nutzen des Fragebogens für den landeskundlichen Unterricht
6.3 Spracharbeit

7 Aufgabentypologie zum Phänomen "Bei uns"
7.1 Zu den Geschlechterbeziehungen in der eigenen Kultur
7.2 Ein Zugang zum Tabuthema " Fremdgehen"
7.3 Zur Charakterisierung der Personen, die fremdgehen
7.4 Zur Verhaltensbestimmung gegenüber Personen, die fremdgehen
7.5 Fazit aus dieser Didaktisierungsebene

8 Die Projektmethode für interkulturelles Lernen
8.1 Interkuluralität im Visier
8.2 Zu Ursprung und Entstehung der Projektmethode
8.3 Merkmale der Projektmethode
8.4 Komponenten der Projektmethode
8.5 Lehrerrolle in der Projektmethode

9 Die Verwertung der Sekundärerfahrung
9.1 Empfehlungen für die Zweite Staatsprüfung

10. Differenzierung der Empfehlungen nach Lehrämtern

11. Offene Fragen

12. Literaturverzeichnis

13. Verzeichnis der Mitglieder der Hamburger Kommission Lehrerbildung

Anhang
1. Tagungsdaten
2. Auftrag an die Hamburger Kommission Lehrerbildung
3. Statement von Prof. Dr Hans-Harald Müller
4. Entwurf für ein Kerncurriclum (KCE)
5. Votum der Referendare
6. Votum der Studierenden
7. Beispiele für Angebote in den fünf Träineebereichen für Berufsanfänger

Über die Herausgeber