User Online: 2 | Timeout: 06:02Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen.
Untertitel/Zusätze:
Subjektive Theorien von Lehrern im gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen.
Erscheinungsort:
Opladen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3810032107
 
9783810032102
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :

1 Einleitung

2 Umgang mit Heterogenität in der Schule
2.1 Strategien zur Bewältigung der Heterogenität intellektueller Fähigkeiten 2.1.1 Exkurs: Der Begriff Integration
2.1.2 Homogenisierung durch Selektion, Separation und Segregation...
2.1.3 Unterstützung von Assimilation
2.1.4 Integration auf der Basis der traditionellen Klassifizierungen
2.2 Strategien zur Bewältigung ethnischer, kultureller und muttersprachlicher Heterogenität 2.2.1 Homogenisierung durch Selektion, Separation und Segregation...
2.2.2 Assimilation und Akkulturation
2.2.3 Fremdheit und Fremd sein
2.2.4 Interkulturelle Pädagogik auf der Basis eingegrenzter Ethnizität..
2.2.5 Formen der Binnengestaltung von Schule
2.2.6 Muttersprachlicher Unterricht, Bilinguale Erziehung und Alphabetisierung 2.2.7 Interreligiöse Erziehung?! - Ein vernachlässigter Aspekt der Interkulturellen Pädagogik 2.3 Pädagogik der Vielfalt - Voraussetzung für Nichtaussonderung...
2.3.1 Bildungspolitische und schulorganisatorische Rahmenbedingungen einer nichtaussondernden Pädagogik 2.3.2 Nichtaussondernde Perspektiven der Interkulturelle Pädagogik 2.3.3 Nichtaussondernde Perspektiven der Integrationspädagogik
2.3.4 Dialektik von Gleichheit und Verschiedenheit in einer Pädagogik der Vielfalt 2.3.5 Pädagogische Aspekte eines nichtaussondernden Unterrichts und konzeptionelle Ansätze einer nichtaussondernden Didaktik..
2.4 Wahrnehmung, Einstellungen, Subjektive Theorien und Konzepte von Lehrerinnen in der Auseinandersetzung mit Heterogenität
2.4.1 Anforderungen der Pädagogik der Vielfalt an die pädagogische Arbeit der Lehrerinnen 2.4.2 Kulturelle, ethnische und sprachliche Heterogenität
2.4.3 Heterogenität der intellektuellen Fähigkeiten
2.5 Handlungsleitende Fragestellungen und Ableitung von Hypothesen
3 Segregation von Migrantenkindern im Bildungswesen
3.1 Migrantenkinder im deutschen Bildungswesen
3.1.1 Allgemeine Bildungssituation
3.1.2 Migrantenfamilien und Frühförderung
3.1.3 Kinder aus Migrantenfamilien an Sonderschulen
3.1.4 Kinder aus Migrantenfamilien in Integrationsklassen
3.2 Ursachen und Erklärungsmodelle für das „Schulversagen"
3.2.1 Migrationsgeschichtliche Aspekte
3.2.2 Sozioökonomische, -kulturelle und psychosoziale Faktoren
3.2.3 Sprach- und Verständnisschwierigkeiten
3.2.4 Diagnostik und Leistungsbeurteilung
3.2.5 Strukturelle Aspekte
3.2.6 Das deutsche Bildungswesen

4 Berlin auf dem Weg zu einer Schule für alle Kinder
4.1 Gemeinsamer Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderungen 4.1.1 Gesetzliche und administrative Grundlagen
4.1.2 Entwicklung des gemeinsamen Unterrichts
4.1.3 Rahmenbedingungen für Integrationsklassen in der Grundschule 4.1.4 Das Förderausschussverfahren
4.2 Integration von Kindern nichtdeutscher Muttersprache
4.2.1 Gesetzliche und administrative Grundlagen
4.2.2 Allgemeinbildende Schulen und Sonderschulen
4.3 Kinder ethnischer Minderheiten in Integrationsklassen

5 Der Stellenwert Subjektiver Theorien in der Schule
5.1 Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien
5.1.1 Das Konstrukt „Subjektive Theorie"
5.1.2 Epistemologisches Subjektmodell
5.1.3 Dialog-Konsens-Verfahren: Heidelberger Struktur- Lege-Technik 5.2 Subjektive Theorien, Lehrerkognitionen und pädagogisches Handeln 5.2.1 Handlungstheoretische Grundlagen
5.2.3 Handlungssteuernde Funktionen von Subjektiven Theorien
5.2.4 Modifikation Subjektiver Theorien

6 Methodische Vorgehensweise
6.1 Forschungsinstrumentarium - Datenerhebungsverfahren
6.1.1 Anpassung des Verfahrens und Methodenkombination
6.1.2 Gleichstellung und Transparenz im Forschungsprozess
6.1.3 Interviewdesign und Entwurf des Interviewleitfadens
6.1.4 Rekonstruktion der Subjektiven Theorien mit der Heidelberger- Struktur-Legetechnik (SLT) und Kommunikative Validierung
6.2 Motiv und Begründung der Stichprobenauswahl
6.2.1 Der Berliner Bezirk Kreuzberg
6.2.2 Auswahlkriterien für die Grundschulen
6.2.3 Schulprofile der ausgewählten Grundschulen im Stadtteil
6.2.3.1 Grundschule 1: „An der Peripherie des multikulturellen Stadtteils" 6.2.3.2 Grundschule 2: „Geringer Ausländeranteil - Unter anderem wegen des Gemeinsamen Unterrichts" 6.2.3.3 Grundschule 3: „Abstimmung mit den Füßen"
6.2.4 Auswahlkriterien und -verfahren für die Untersuchungspartnerinnen und -partner
6.3 Datenerhebung, -aufbereitung und Kommunikative Validierung 6.3.1 Durchführung der Interviews
6.3.2 Transkription und Extrahierung der Konzepte
6.3.3 Durchführung der Rekonstruktion der Subjektiven Theorien
mit der Heidelberger Struktur-Lege-Technik

7 Präsentation und Analyse der Subjektiven Theorien
7.1 Beschreibung der individuellen Rekonstruktionsprozesse
7.1.1 Grundschule 1: „An der Peripherie des multikulturellen Stadtteils" 7.1.1.1 Interview: Code Salomon
7.1.1.2Interview: Code Welat
7.1.2 Grundschule 2: „Geringer Ausländeranteil - unter anderem wegen des Gemeinsamen Unterrichts" 7.1.2.1 Interview: Code Musik
7.1.2.2 Interview: Code Orchidee
7.1.2.3 Interview: Code Tee
7.1.2.4 Interview: Code Tuba
7.1.3 Grundschule 3: „Abstimmung mit den Füßen"
7.1.3.1 Interview: Code Blau
7.1.3.2 Interview: Code Ira
7.2 Kontrastivierung der Subjektiven Theorien
7.2.1 Integration und Gemeinsamer Unterricht
7.2.2 Wahrnehmungen und Einstellungen zur kulturellen Heterogenität im Unterricht 7.2.3 Wahrnehmung der Lern- und Leistungsentwicklung der türkischen und kurdischen Schülerinnen im Unterricht 7.2.4 Modifikationen des Unterrichts zur erfolgreichen Integration der türkischen und kurdischen Kinder im Gemeinsamen Unterricht
7.2.5 Qualifikationen und Kompetenzen der Lehrerinnen für den Unterricht in kulturell heterogenen Lerngruppen 7.2.6 Wahrnehmungen und Bezüge zur kulturellen Lebenswelt der Migrantenkinder aus der Türkei 7.2.7 Wahrnehmungen und Einstellungen zur ethnischen und kulturellen Heterogenität in der Lerngruppe 7.3 Hypothesenprüfung
7.4 Überlegungen zu einer explanativen Validierung

8 Reflexion und Diskussion der Untersuchungsergebnisse

8.1 Zusammenfassung und Reflexion der Ergebnisse
8.2 Herausforderungen für die Pädagogik der Vielfalt im Kontext einer nichtaussondernden Schule 8.3 Offene und neue Forschungsfragen
8.4 Perspektiven für die Lehreraus- und Fortbildung

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

Literaturverzeichnis

Forschungsinstrumentarium

Strukturabbildungen der Subjektiven Theorien
I. Code: Salomon
II. Code: Welat
III. Code: Musik
IV. Code: Orchidee
V. Code: Tee
VI. Code: Tuba
VII. Code: Blau
VIII. Code:Ira