User Online: 4 | Timeout: 19:06Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Pädagogik der internationalen Jugendarbeit.
Untertitel/Zusätze:
Geschichte, Praxis und konzepte des interkulturellen Lernens.
Erscheinungsort:
Schwalbach / Ts.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3879204713
 
9783879204717
Titelbild:
Kleinbild
Inhaltsverzeichnis :

Vorwort
Einleitung
A. Internationale Jugendarbeit: Geschichte, Struktur und Empirie

1. Geschichte der Internationalen Jugendarbeit
1.1. Die Anfänge des internationalen Schüler- und Jugendaustauschs in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert
1.2 Völkerverständigung und Wiedergutmachung durch Begegnung. Die Nachkriegszeit
1.3 Politische Integration Westeuropas durch Jugendaustausch und Jugendreisen. Die 50er Jahre
1.4 Aufbau und Expansion eines binational organisierten Systems der internationalen Jugendarbeit. Die 60er Jahre
1.5 Neue Ost- und Friedenspolitik im Kontrast zur Freizeit- und Alltagsorientierung. Die 70er Jahre
1.6 Verstärkte Orientierung nach Mittel- und Osteuropa bei geringerer Finanzausstattung. Die 80er und 90er Jahre

2. Die Struktur des Politik- und Lernfeldes

2.1 Trägerorganisationen und Forschungsinstitute
2.2 Förderstruktur
2.3 Strukturmerkmale

3. Die empirische Basis
3.1 Empirische Ergebnisse: Kinder- und Jugendhilfestatistik
3.2 Anzahl der Maßnahmen, Trägerschaft, Teilnehmerinnen, Zielgruppen, Dauer und Gruppengröße
3.3 Länderspezifische Aufteilung 3.4 Verberuflichung und inhaltliche Schwerpunktsetzung
3.5 Die Finanzierung der internationalen Jugendarbeit
3.6 Ergebnisse der Jugendreiseforschung

4.Wissenschaftliche Beiträge der 50er bis 70er Jahre
4.1 Internationale Verständigung als Erziehungsziel
4.2 Kritik an der Instrumentalisierung durch Politik
4.3 Jugendtourismus und Jugendreisen
4.4 Die Breitenbach- Studie

5. Diskursanalyse: Systematische Rekonstruktion aktueller konzeptioneller Beiträge zur internationalen Jugendarbeit
Information und Kontakt: Länderspezifische Konzepte am Beispiel der Deutsch-Polnischen Jugendarbeit
5.1 Information und Kontakt in Gruppen
5.2 Versöhnung durch Aufarbeitung historischer Schuld
5.3 Überwindung von Vorurteilen und Feindbildern
5.4 Deutsch-polnische- Jugendbeziehungen
5.5 Praxiswissen und wissenschaftliche Untersuchungen

6. Interkulturelles Lernkonzept: Verbindung von internationaler Jugendbegegnung und Jugendreisen
6.1 Modellseminare und Forscher-Praktiker-Dialog
6.2 Interkulturelles Lernen in der Feriensituation und kulturelle Differenzierung
6.3 Fortbildung und Praxisforschung
6.4 Didaktisch-methodische Überlegungen
6.5 Reisepädagogik und Jugendreisen

7. Psychologische Austauschforschung: Kulturstandards kennen und erlernen
7.1 Arbeitsgruppe Austauschforschung der SSIP: Alexander Thomas
7.2 Austauschtheoretische Grundlagen
7.3 Ergebnisse der Vorurteilsforschung und die Frage der Identität
7.4 Kulturstandards 7.5 Praxisempfehlungen und interkulturelles Training

8. Hermeneutische,ethnomethodologische und psycho-analytische Konzepte. Das Verstehen des Nicht Verstehens 8.1 Praxisforschung und konzeptionelle Beiträge im Kontext des Deutsch-Französischen Jugendwerks
8.2 "Existentielle Animation" und Alltagsorientierung: Burkhard Müller
8.3 Die "Nation" im Diskurs der internationalen Jugendarbeit
8.4 Verstehen des Nichtverstehens und Selbstbildung
8.5 Ethnopsychoanalytische Studie von Petra Haumensen und Frank Liebe
8.6 Multiperspektivische Kulturtheorie Jacques Demorgon
8.7 Kulturalistische Bildung und weltweite Gerechtigkeit: Marie Theres Albert

9 Sozialpädagogische Beiträge. Identitätsbildung und Interkulturalität
9.1 Der Beitrag der internationalen Jugendarbeit zur Identitätsbildung Jugendlicher
9.2 Pädagogik der internationalen Jugendarbeit
9.3 Ethnologische Beiträge

10. Interaktionistische europabezogene Konzepte: interkulturelles Lernen als soziales Lernen
10.1 Politische Didaktik interkulturellen Lernens in Europa: IKAB
10.2 Internationale Jugendarbeit und europäisches Bewußtsein

11. Kritische Psychologie: Internationales Lernen als Kontrast- und Diskrepanzerfahrung
11.1 Internationales Lernen: Tübinger Projektgruppe
11.2 Ziele der internationalen Jugendarbeit und didaktisch-methodische Überlegungen

12. Empathie als Paradigma der Völkerverständigung
12.1 Das Empathie-Konzept: Norbert Ropers 12.2 Kritische Reflexion über „Nationale Identität"

C Ausblick: Grundlagentheoretische Defizite und Anschlußmöglichkeiten des Diskurses 13. Synopse der beschriebenen Ansätze
14. Grundlagentheoretische Defizite
14.1 Kultur 14.2 Die Heterogenität der bundesdeutschen Gesellschaft
14.3 Identität 14.4 Fremdheit 14.5 Ambivalenz der Interkulturalität 15. Zur definitorischen Neubestimmung des Diskurses: Internationale Jugendarbeit im Kontext der Jugendarbeitsforschung 16.Ausblick in praktischer Absicht: Internationale Jugendarbeit im Kontext der Qualitätsdiskussion
17. Abkürzungsverzeichnis 18. Tabellen- und Diagrammverzeichnis
19. Zeitschriftenverzeichnis 20. Literaturverzeichnis