User Online: 2 | Timeout: 00:38Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Das Konzept vom Menschen in der Sprachphilosophie Wittgensteins.
Untertitel/Zusätze:
Die anthropologischen Grundlagen für Erziehung und interkulturelles Verstehen.
Erscheinungsort:
Hamburg
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl. Passau, Univ., Diss., 2002.
ISBN:
3830006357
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort .

Der Mensch in der Frühphilosophie Wittgensteins .
Die Bedeutung des philosophischen Konzeptes vom Menschen
Wittgenstein und das Dilemma des denkenden Subjektes
Der Mensch als empirisches Ich
Der Mensch als metaphysisches Subjekt
Das Willenssubjekt
Der empirische und der transzendentale Wille
Der Mensch als ethischer Wille
Ethik und Ästhetik
Der Begriff des Glücks
Die solipsistische Konzeption vom Menschen
Fazit
Der Wille und die Welt
Zusammenfassung: Das Menschenbild in der Frühphilosophie Wittgensteins und seine unlösbaren Probleme

Der Mensch in der Spätphilosophie Wittgensteins
Der Übergang zum sozio-kulturellen und sprachspiel-relativistischen Konzept vom Menschen
Die Erneuerung der Grundlagen der Sprachphilosophiebeim späten Wittgenstein
Die Transformation des frühen Konzeptes vom Menschenin das späte Konzept
Die Grundlagen für das Menschenbild beim späten Wittgenstein
Das Einheitskonzept des Menschen als Neuorientierungder Anthropologie Wittgensteins
Physisch-öffentliche Bestimmungen als Identitätskriterienfür den individuellen Menschen
Das Identitätsproblem in der Begegnung mit Menschenanderer Kulturen
Mentale Aspekte des Menschen
Das Problem der Selbstidentität
Mentale innere Erlebnisse und öffentliche äußere Ereignisse
Innere, mentale Aspekte und das Selbst
Das Mentale und das Problem der Privatsprache
Das Bewußtsein und die Bewußtseinszustände
Seelische Zustände und mentale Fähigkeiten
Die Absicht und die Handlung
Zusammenfassung: Das Menschenbild in der Spätphilosophie Wittgensteins

Wittgenstein über die Grundlagen der Erziehung
Der Sozialisationsprozeß des Menschen
Die Herausbildung der Kindersprache
Die Wirkungsfaktoren in der Herausbildung der Kindersprache
Die Herausbildungsphasen der Kindersprache
Die Autorität des Lehrers und die Folgsamkeit des Schülers....
Wittgenstein über die pädagogischen Grundlagen für das Lernen und das Lehren
Einige pädagogische Aspekte des Lernvorgangs
Didaktische Elemente des Lehrens
Die Vorbereitungsphase zum Sprachgebrauch
Die Lehrphase des Sprachgebrauchs
Zusammenfassung

Die anthropologischen Grundlagen für das interkulturelle Verstehen in der Spätphilosophie Wittgensteins
Der Pluralismus der Lebensformen
Grundlagen für die interkulturelle Verständigung
Einige Probleme des interkulturellen Verstehens
Das kulturelle Nichtverstehen
Das kulturelle Mißverstehen
Konflikte der kulturellen Weltbilder
Bewältigungsstrategien für Konfliktrisiken und Konflikt-situationen der kulturellen Lebensformen
Das Verstehen eines anderen Menschen gleicher Kultur
Zusammenfassung

Schlußbemerkung

Literaturverzeichnis