Inhaltsverzeichnis:
Zum Geleit
Vorwort
1 Die PISA-Studie in ihrem Kontext
1.1 PISA – ein Projekt der OECD
1.2 Ziele von PISA
1.3 Was wird in PISA untersucht?
1.4 Wer wurde in PISA 2000 untersucht?
1.5 Wie und wann wurde in PISA 2000 untersucht?
1.6 Qualitätssicherung
1.7 Zusammenarbeit in PISA
1.8 Wie werden die Ergebnisse präsentiert?
1.9 Überblick
2 Kompetenzen in Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften
2.1 Lesekompetenz
2.2 Mathematik
2.3 Naturwissenschaften
2.4 Die drei Kompetenzen im Überblick
2.5 Fazit
3 Vertrautheit im Umgang mit dem Computer
3.1 15-Jährige in der Schweiz im internationalen Vergleich
3.2 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen im regionalen Vergleich
3.3 Fazit
4 Selbstreguliertes Lernen als fächerübergreifende Kompetenz
4.1 Einleitung
4.2 Das Konzept «Selbstreguliertes Lernen»
4.3 Methodische Fragen
4.4 Ergebnisse
4.5 Fazit
5 Soziale Herkunft und Chancengleichheit
5.1 Einleitung und Fragestellung
5.2 Theoretische Bezüge
5.3 Die einzelnen Indikatoren sozialer Herkunft
5.4 Analyse
5.5 Zusammenfassung und Fazit
6 Kulturelle Vielfalt in der Schule: Herausforderung und Chance
6.1 Ausgangslage
6.2 Ergebnisse in den Fachleistungen
6.3 Lernbedingungen von Jugendlichen aus immigrierten Familien
6.4 Fazit
7 Bildung für Mädchen und Knaben
7.1 Einleitung
7.2 Ein Forschungsüberblick
7.3 Ergebnisse
7.4 Fazit
8 Zusammenfassung
8.1 Steigendes Interesse am internationalen Vergleich der Schulleistungen
8.2 Die Schweiz im internationalen Vergleich
8.3 Potenzial für die Zukunft
8.4 Ausblick
Literatur
Glossar
Abbildungen
Tabellen
Projektorganisation PISA 2000 in der Schweiz