1. EinleitungInterkulturelle pädagogische Kompetenz in der Migrationsgesellschaft
2. Kontroversen - Kompetenz - Kultur: Problembeschreibungen zum Stand der theoretischen Diskussion2.1. Probleme einer pädagogischen Programmatik "zwischen den Kulturen"
2.1.1. Grundmotive und Schwerpunkte
2.1.2. Disziplinäre Verortung und Bezugsdisziplinen
2.1.3. Forschungsstand und Kontroversen
2.2. Probleme des Kompetenzbegriffs
2.3. Das kulturtheoretische Problem
2.3.1. Kritische, funktionale und affirmative Kulturverständnisse
2.3.2. Kulturkonflikthypothesen
2.3.3. Zum Verhältnis von Statik und Dynamik als kulturtheoretische Fragestellung und Zugänge zu Einfalt und Vielfalt bei Ernst Cassirer
3. Problemzusammenhänge anhand einer Rekonstruktion3.1. Interkulturelle Kompetenz und Migration
3.1.1. Vom "Rotationsprinzip" zur "widerspenstigen Einwanderung": Pädagogische Reflexe auf eine uneindeutige Politik
3.1.2. Probleme der Bedarfsorientierung interkultureller pädagogischer Praxis: Ausländerrechtlich codierte Statusgruppen und integrationsperspektivische Paradoxien
3.1.3. Zum Begriff der Migrationsgesellschaft
3.1.4. "Europa-Idee", Internationale Austausch- und Begegnungsprogramme als Ursprung interkultureller Fragestellungen
3.1.5. Integrationskonzepte und ihr Zusammenhang mit interkulturellen Konzepten
3.2. Interkulturelle Kompetenz im System sozialer Hilfen
3.2.1. Beratung und Hilfe: Disziplinäre Verortungsprobleme der Sozialarbeit und Sozialpädagogik und der Einfluß von Hilfetraditionen und Strukturen in der Bundesrepublik.
3.2.2. Zum Zusammenhang von interkultureller Erziehung und Bildung, institutionellen Veränderungen und sozialpädagogischer Arbeit
3.2.3. "Interkulturelle Öffnung sozialer Dienste" und Beispiele zur Wirkungsgeschichte des Konzeptes in der Bundesrepublik
3.3. Konfliktorientierte und antirassistische interkulturelle Pädagogik
3.3.1. Multikulturalität und Konflikt: Zwischen Bedrohungsrhetorik und Beschwörung gelingender Konfliktbewältigung
3.3.2. Mediation als Kompetenz: Zum Nutzen und zur Problematik interkultureller Konfliktmediation
3.3.3. "Ausländerfeindlichkeit, Rassismus und Gewalt" als Bezugsgrößen für interkulturelle und antirassistische Pädagogik
4. Geschlechter- und andere Differenzen. Differenztheoretische Probleme4.1. Vom Defizit zur Differenz: Erziehungswissenschaftliche Versuche, kulturelle, ethnische, soziale und Geschlechterdifferenzen theoriegeleitet zu erfassen
4.2. Von der Vielfalt pädagogischer Orientierungen zur Einheit in einer "Pädagogik der Vielfalt"?
4.3. Geschlecht und Ethnizität: Unvergleichlich vergleichbar oder vergleichsweise unvergleichbar?
*Exkurs: Geschlechtertheoretische Zugänge
*Differenztheoretische Schlußfolgerungen für die kategorialen Bestimmungen Geschlecht und Ethnizität
4.4. Konklusionsversuche
5. Begründungsprobleme normativer Ansprüche interkultureller pädagogischer Ansätze5.1. Ziele, Begründungszusammenhänge und normative Ansprüche
5.2. Interkulturelle Kompetenz zwischen diversen Normativitäten
5.2.1. Normativität der Urteilsenthaltsamkeit und Parteilichkeit
5.2.2. Normativität einer auf Gerechtigkeit gründenden Moral der Anerkennung
5.2.3. Normativität eines rechten Umganges mit Fremdheit und gemeinsamer Weltverantwortung
5.2.4. Normativität des Verständnisses, Verstehens und einer Verständigung in globaler Verantwortung
5.2.5. Normativität der ethnischen Repräsentanz und kulturellen Nähe
5.2.6. Normativität vernünftigen Umgangs zwischen Angehörigen von Mehr- und Minderheiten
5.3. Normgebundenheit der Pädagogik als Voraussetzung und Problem für interkulturelle Programmatiken
6. Schlußbetrachtung: Versuch über Maßstäbe interkultureller pädagogischer Kompetenzen6.1. Zur Aktualität der kulturtheoretischen Prämissen Cassirers für eine interkulturell kompetente Pädagogik
6.2. Dimensionen interkultureller pädagogischer Ansätze
6.2.1. Unterscheidungskompetenz pädagogischer Konzepte
6.2.2. Unterscheidung methodischer Zugänge
6.2.3. Unterscheidungskompetenz hinsichtlich unterschiedlicher Zielgruppen
6.2.4. Unterscheidungskompetenz der pädagogischen Zusammenhänge
6.3. 'Mit der Addition leben?
Anmerkungen
Literatur