Einleitung
1. Begriffsdefinition1.1 Interkulturelle Kommunikation
1.2 Interkulturelle Kompetenz
2. Handlungsbedarf in der Berufsbildung2.1 Didaktik und Unterricht
2.2 Sensibilisierung und Information
2.3 Der Umgang mit Jugendlichen und Eltern
3. Verlauf des LSB2-Projektes3.1 Von der Idee zum Projektstart
3.2 Konzeptentwicklung
3.3 Ausschreibung der Module und Detailplanung
3.4 Überführung der Module ins Weiterbildungsangebot des SIBP und Ausblick
3.5 Projektaktivitäten in der Romandie
4. Beschreibung der Module4.1 Modul 1: Grundlagen der interkulturellen Kommunikation
4.2 Modul 2: Grundlagen zur Sprachförderung
4.3 Modul 3: Sprache und Kultur im Berufsschulunterricht
4.4 Modul 4: Multiplikation im Bereich der Interkulturalität
4.5 Modul 5: Gesprächsführung im interkulturellen Kontext
5. Lehrpläne für die fünf Module5.1 Leitideen und Dispositionsziele im Modul 1: Grundlagen der interkulturellen Kommunikation
5.2 Leitideen und Dispositionsziele im Modul 2: Grundlagen der Sprachförderung
5.3 Leitideen und Dispositionsziele im Modul 3: Sprache und Kultur im Berufsschulunterricht
5.4 Leitideen und Dispositionsziele im Modul 4: Multiplikation im Bereich der Interkulturalität
5.5 Leitideen und Dispositionsziele im Modul 5: Gesprächsführung im interkulturellen Kontext
6. Evaluation6.1 Evaluationskonzept
6.2 Organisation der Durchführung und Belegung der Module
6.3 Evaluationsergebnisse
6.3.1 Evaluation des Modul 1
6.3.2 Evaluation des Modul 2
6.3.3 Evaluation des Modul 3
6.3.4 Evaluation des Modul 4
6.3.5 Evaluation des Modul 5
6.3.6 Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse aller Module
7. Literatur Anhang 1 Überblick Modul 1
Überblick Modul 2
Überblick Modul 3
Überblick Modul 4
Überblick Modul 5
Anhang 2Fragebogen zur Kursevaluation Modul 2: Grundlagen zur Sprachförderung
Fragebogen zur Evaluation der Nachhaltigkeit Modul 2: Grundlagen zur Sprachförderung
Anhang 3Leitfaden zur Evaluation durch die Kursleitung