User Online: 7 | Timeout: 14:49Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Globalität, Rassismus, Hybridität.
Untertitel/Zusätze:
Interkulturelle Pädagogik im Zeichen von rassistischem Diskurs und hybrider Identität.
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3898212556
 
9783898212557
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Im Zeitalter der Globalisierung findet eine zunehmende Hybridisierung von Kultur statt. Auch das Einwanderungsland Deutschland wird heute von einer Vielzahl von kulturellen Einflüssen geprägt, die das Bild einer einheitlichen Kultur in Deutschland, gar einer Leitkultur, konterkarieren. Von dieser These ausgehend setzt der Autor in seiner Arbeit interkulturelle Pädagogik in den Kontext einer globalen Welt mit einer Vielzahl von kulturellen Ausprägungen. Die zunehmende Überlagerung der Kulturen in der Welt stellen klassische Differenz-Erklärungsmodelle, wie Rassismus oder Nationalismus in Frage. Dabei wird Rassismus nicht obsolet, sondern gewinnt in modernisierter Form an neuer Relevanz. Im vorliegenden Buch wird die fünfhundertjährige Geschichte einer ethnisierten globalen Welt nachgezeichnet, in der zuerst Rassen, Nationen und Kolonialismus – Grenzen – geschaffen worden sind: Grenzziehungen, die in aktuellen Tendenzen der Globalisierung verwischt werden. Dieser historisch soziologischen Einführung folgt die Erklärung von diskursiven Grenzziehungen am Beispiel des rassistischen Diskurses. Der diskursiven Grenzziehung steht die fragmentarische, hybride Realität gegenüber, die menschliche Identität prägt. Auf der Basis foucaultscher Diskurstheorie und den Postcolonial Studies werden der rassistische Diskurs und hybride Identitäten erklärt. Interkulturelle Pädagogik ist heute mit beiden Phänomenen konfrontiert. Sie sind als die paradigmatischen Grundlagen gegenwärtiger interkultureller Pädagogik zu begreifen.
Inhaltsverzeichnis :
1) Einleitung

2) Globale ethnische Geographie – eine Skizze
2.1) Ursprünge des globalen ethnischen Raums: die Ordnung der Conquista
2.1.1) Die Auflösung der alten Ordnung der Welt
2.1.2) Imaginierte Gemeinschaft – die Nation
2.1.3) Imaginierte ›Rassen‹: die hierarchische Aufteilung der Menschheit anhand phänotypischer Merkmale
2.1.4) Der Westen und der Rest – Europa als Meisterzivilisation
2.2) Verwischungen des globalen ethnischen Raums in aktuellen Tendenzen der Globalisierung
2.2.1) Glokalisierung: Die Entstehung transnationaler Räume
2.2.2) Deterritorialisierte Anthropologie
2.2.3) Hybride Gebilde
2.3) Bilanz

3) Der Kampf um Bedeutung: Rassismus als hegemonialer Diskurs?
3.1) Bedeutung wird diskursiv erzeugt
3.1.1) Was ist ein Diskurs?
3.1.2) Wie kommt Bedeutung im Diskurs zustande?
3.2) Gesellschaftliche Deutungsmacht
3.2.1) Hegemonie und die Funktion der Intellektuellen
3.2.2) Hegemonie und Diskurs
3.3) Der rassistische Diskurs
3.3.1) Die Grundlage des rassistischen Diskurses
3.3.2) Die Funktionsweise des rassistischen Diskurses
3.3.3) Die aktuelle Funktion des rassistischen Diskurses
3.3.4) Die Stärke des rassistischen Diskurses
3.4) Bedeutungskämpfe
3.4.1) Prekarisierung der hegemonialen Verhältnisse?
3.4.2) Der Bewegungskrieg: das Aufbrechen der rassistischen Hegemonie
3.4.3) Der ›Neo‹-rassistische Diskurs
3.4.4) Der Stellungskrieg
3.5) Bilanz

4) Hybride Identität(en)
4.1) Überlegungen zur Identität
4.1.1) Subjekt
4.1.2) Identität
4.2) Das Hybriditätsparadigma
4.2.1) Heuristische Aspekte der Hybridität
4.2.2) Identitätstheoretische Aspekte der Hybridität
4.2.3) Politische Aspekte der Hybridität
4.3) Hybride Identität(en) kritisch betrachtet

5) Interkulturelle Pädagogik zwischen hybriden Identitäten und rassistischem Diskurs
5.1) Von der ›Erziehung zur Nation‹ zur interkulturellen Pädagogik
5.1.1) Die Nation als traditioneller Bezugsrahmen der Pädagogik
5.1.2) Von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik
5.1.3) Grundlagen interkultureller Pädagogik
5.2) Pädagogik unter dem Hybriditätsparadigma: Möglichkeiten einer Pädagogik jenseits natio-kultureller Bezüge
5.2.1) Interkulturelle Pädagogik, Kultur und hybride Identitäten
5.2.2) Interkulturelle Pädagogik und rassistischer Diskurs
5.2.3) Globalität, Kontingenz, Differenz und Schnittstelle als Handlungsrahmen

6) Ausblick