User Online: 2 | Timeout: 19:56Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Förderung des zivilen Dialogs : Praxisanleitung für interkulturelle Fortbildungen.
Erscheinungsort:
Bonn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Die Modernisierung der Verwaltung hat u. a. das Ziel, einen bürgernahen Service anzubieten, der selbstverständlich auch Bürger/innen mit Migrationshintergrund offen steht. Erfahrungsgemäß ist der Kontakt zwischen Migrant/inn/en und Verwaltungsangestellten sehr störanfällig und führt häufig zur beiderseitigen Unzufriedenheit. Auch das Wissen über den jeweils anderen ist unzureichend. Zudem enthalten Verwaltungsvorschriften häufig Diskriminierungen. Die Praxisanleitung „Förderung des zivilen Dialogs″ beschreibt eine Fortbildungsreihe, die sich sowohl an Verwaltungsangestellte als auch an Vertreter/innen von Migrantenorganisationen richtet, um gemeinsam nach zufriedenstellenden Umgangsmöglichkeiten auf individueller wie struktureller Ebene zu suchen. Themen sind dabei die Auseinandersetzung über das Kulturelle, Kommunikation in interkulturellen Konstellationen, Konfliktmanagement und Förderung von Integration und Partizipation auf der organisatorischen Ebene der Verwaltung. Neben der Vorstellung der einzelnen Module enthält die Praxisanleitung auch Erfahrungsberichte über diese Form der Weiterbildung.
Inhaltsverzeichnis :
Vorbemerkungen

Einleitung

1. Förderung von interkultureller Kompetenz – warum heute und warum so?
Grundsätze für interkulturelles Handeln in der Verwaltung und in (Selbsthilfe-)
Organisationen von Migrant/innen
Wie funktioniert Kommunikation...
... grundsätzlich
... in einer Behörde
... im interkulturellen Raum

2. Besonderheiten des curricularen Ansatzes und Erfahrungen
Das dialogische, partizipatorische Modell
Auftraggeberinteressen
Bedarfserhebung
Teilnehmer/innengewinnung
Gruppenspezifische Workshops
Cross-Culture-Seminare
Ergebnisse der Fortbildung
Gruppenspezifische Workshops
Cross-Culture-Seminare

Evaluation
Transfer
Empfehlungen der Teilnehmer/innen an die Kreisverwaltung
Ergänzende Empfehlungen
Fazit

3. Konzeptentwicklung der Seminarreihe

Konkrete Vorgehensweise
Analytische Vorphase
Klärung der Auftraggeberinteressen
Identifizierung der Zielgruppen
Bedarfserhebung
Berufsfeldspezifik

Programmentwicklung
Bestimmung der Ziele
Einschätzung der Ressourcen und Widerstände
Ressourcen
Widerstände
Festlegung der Inhalte
Geplanter Verlauf des Lernprozesses
Auswahl der Methoden und Medien

Durchführungsphase
Teilnehmer/innengewinnung
Seminardesign
Seminarreihe
Gruppenspezifische Seminare: Eigene Kultur – fremde Kultur
Anmerkungen zum Verlauf
Materialien
Cross-Culture-Seminare
Anmerkungen zum Verlauf
Materialien

Anhang
Fragebogen für die Verwaltung
Interviewleitfaden für Ausländerbeiräte und (Selbsthilfe-)Organisationen von Migrant/innen

Literatur

Autorin
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
12.03.2010