Vorbemerkungen
Einleitung
1. Förderung von interkultureller Kompetenz – warum heute und warum so? Grundsätze für interkulturelles Handeln in der Verwaltung und in (Selbsthilfe-)
Organisationen von Migrant/innen
Wie funktioniert Kommunikation...
... grundsätzlich
... in einer Behörde
... im interkulturellen Raum
2. Besonderheiten des curricularen Ansatzes und ErfahrungenDas dialogische, partizipatorische Modell
Auftraggeberinteressen
Bedarfserhebung
Teilnehmer/innengewinnung
Gruppenspezifische Workshops
Cross-Culture-Seminare
Ergebnisse der Fortbildung
Gruppenspezifische Workshops
Cross-Culture-Seminare
EvaluationTransfer
Empfehlungen der Teilnehmer/innen an die Kreisverwaltung
Ergänzende Empfehlungen
Fazit
3. Konzeptentwicklung der Seminarreihe Konkrete Vorgehensweise Analytische VorphaseKlärung der Auftraggeberinteressen
Identifizierung der Zielgruppen
Bedarfserhebung
Berufsfeldspezifik
ProgrammentwicklungBestimmung der Ziele
Einschätzung der Ressourcen und Widerstände
Ressourcen
Widerstände
Festlegung der Inhalte
Geplanter Verlauf des Lernprozesses
Auswahl der Methoden und Medien
DurchführungsphaseTeilnehmer/innengewinnung
Seminardesign
Seminarreihe
Gruppenspezifische Seminare: Eigene Kultur – fremde Kultur
Anmerkungen zum Verlauf
Materialien
Cross-Culture-Seminare
Anmerkungen zum Verlauf
Materialien
AnhangFragebogen für die Verwaltung
Interviewleitfaden für Ausländerbeiräte und (Selbsthilfe-)Organisationen von Migrant/innen
Literatur
Autorin