Einleitung Kapitel 1 Kulturelle Vielfalt in der SchuleEthnische und kulturelle Konflikte - ein Thema für die Schule?
Gruppen in Deutschland
Rassismus, Ethnozentrismus, Ausländerfeindlichkeit und Fremdenangst
Zusammenfassung
Aufgaben von Schule im Kontext der kulturellen Vielfalt
Einwanderung und Interkulturelle Erziehung in Deutschland
Definition und Ziele der Interkulturellen Erziehung
Inhalte und Konzepte
Rahmenbedingungen
Zielvorstellungen des Zusammenlebens
Zusammenfassung
Kapitel 2 Sozialpsychologische PerspektivenAnalyseebenen in der Sozialpsychologie
Konflikttheorien
Kinder und Vorurteile
Ethnie als Kategorie
Entwicklung von Vorurteilen bei Kindern
Zusammenfassung
Vorurteilstheorien
Gruppentheoretische Ansätze
Die Theorie des realistischen Gruppenkonflikts
Der Social Identity Ansatz
Die Theorie der Reizklassifikation
Die Theorie der sozialen Identität
Die Selbstkategorisierungstheorie
Zusammenfassung
Einstellungsänderung und Konfliktreduktion
Kontakt
Modelle für Intergruppenkontakt
Information
Modell zur Stereotypenveränderung
Zusammenfassung
Kapitel 3 Kooperation und InformationKooperatives Lernen
Zielsetzungen für kooperatives Lernen
Kooperative Lernprogramme
Die Rolle der Lehrkraft
Unterschiede zwischen traditionellem und kooperativem Gruppenunterricht
Informationsmethoden
Auswirkungen von Kooperation und Information
Verbesserung der Intergruppenbeziehungen
Selbsteinschätzung
Locus of Control
Freundschaftsbeziehungen
Lernbenachteiligungen, Arbeitsverhalten, Zufriedenheit, prosoziales Verhalten und Leistungsnormen
Zusammenfassung
Kapitel 4 KOOP-INFO - Programm zur interkulturellen KonfliktpräventionWas ist KOOP-INFO?
Kooperation - KOOP
Zusammenfassung
Information - INFO
Zusammenfassung
Kapitel 5 Untersuchungsplanung und -methodenPlanung
Auswahl der Untersuchungsgruppen
Auswahl der Unterrichtsmethoden und -inhalte
Voruntersuchungen
Rahmenbedingungen der Untersuchung
Methoden und empirisches Vorgehen
Stichprobenbeschreibung
Untersuchungsmaterialien und Messinstrumente
Operationalisierung der Untersuchungsvariablen
Unabhängige Variablen
Abhängige Variablen
Hypothesen
Kapitel 6 Auswertung der Ergebnisse Ergebnisse der demographischen Auswertung
Schulen und Untersuchungssituation
Alter und Geschlecht der untersuchten Kinder
Untersuchungsphasen
Schulen und Klassen
Anzahl der Kinder in den Klassen
Lehrerinnen
Nationalitäten und Herkunft
Schulen und Städte
Alter und Geschlecht der Kinder
Untersuchungsphasen
Fehltage der Kinder
Verteilung auf die Untersuchungsbedingungen
Nationalität und Geschlecht der Kinder
Allgemeines Vorgehen
Auswahl der Analysestichprobe
Empirisches Vorgehen
Abhängige und unabhängige Maße
Intergruppenbeziehungen
Sympathie
Ländervergleich
Ethnozentrismus
Zusammenfassung
Selbsteinschätzung
Selbstwertgefühl
Locus of Control
Zusammenfassung
Beliebtheit der Klassenkameraden
Ingroup- - Outgroupurteile
Zusammenfassung
Bewertung der Hypothesen
Kapitel 7 Kritische Betrachtung und Konkretisierung der ErgebnisseKritische Betrachtung der Ergebnisse
Lehrkräfte
Schülerinnen und Schüler
Situative Aspekte und Untersuchungsdauer
Auswertungsmethoden
Resümee
Vorteile von KOOP-INFO aus sozialpsychologischer Sicht
Intergruppenbeziehungen
Ethnozentrismus
Selbsteinschätzung und Identität
Locus of Control
Freundschaftsbeziehungen und Beliebtheit
Zusammenfassung
Kapitel 8 Zusammenfassung der Arbeit und AusblickZusammenfassung
Ausblick
Literatur