Inhalt
Einleitung 7
1 „Nie spiegeln wir uns so wie im Urteil
über den anderen.″
Zur gesellschaftlichen Dynamik
von Selbst- und Fremdbildern . . 11
1.1 Fremdheit als Konstruktion . . 12
1.2 Dem Anderen auf der Spur 14
1.3 Muster der Deutung des Fremden . . 15
1.4 Komplizierte Welt – einfache Antworten:
Das fundamentalistische Weltbild . . 18
1.5 Sind alle Werte gleich gültig?
Kulturelle Relativität und Normenproblem . . 22
1.6 Wir verstehen uns doch (nicht).
Zur Störanfälligkeit interkultureller Kommunikation . . 25
1.7 Kommunikationsmodell und Fallbeispiele 32
1.8 Schüleraustausch: Ernstfall interkultureller Kommunikation 38
2 Schule und Migration . 47
2.1 Exkurs: Migration als Kennzeichen europäischer Geschichte 48
2.2 Von der Ausländerpädagogik zum Interkulturellen Lernen: Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderung für die Pädagogik 51
2.3 Der „Schiefe Turm″: Kinder und Jugendliche mit Migrationsgeschichte im deutschen Schulsystem . . 55
2.4 Schulische Maßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Migrationsgeschichte: Ein Beitrag zur Schulentwicklung 66
Handlungsfeld Unterricht . . 67
Handlungsfeld Schule . 74
Handlungsfeld Schulsystem 82
3 Gleichheit und Differenz:
Interkulturelles Lernen als Antwort
der Pädagogik auf Multikulturalität 85
3.1 Interkulturelles Lernen – eine begriffliche Annäherung . 86
3.2 Anders sein, gleich sein: Subjektentwicklung als Bezugspunkt einer Auseinandersetzung mit Fremdheit 90
3.3 Didaktische Konzepte und Perspektiven Interkulturellen Lernens 97
Antirassistische Erziehung . 99
Ethnische Spurensuche in Geschichte und Gegenwart 102
Lernen für Europa 104
Sprachliche, kulturelle und kommunikationsbezogene Allgemeinbildung . . 106
Globales Lernen . 108
Bilder vom Fremden und vom Eigenen
wahrnehmen und gestalten . 114
3.4 Ein heuristisches Modell . 120
4 Interkulturelles Lernen durch Öffnung von Schule 125
4.1 „Community Education″ . 127
4.2 Das Modell „RAA″ in Nordrhein-Westfalen . . 131
4.3 Medien- und kulturpädagogische Perspektiven 135
Wir informieren uns und andere . 137
Wir zeigen uns und kommunizieren . . 137
Wir mischen uns ein . . 148
4.4 Schulentwicklung: Interkulturelles Lernen im Schulprofil . . 155
5 Pädagogische Professionalität als SelbstEntwicklungsaufgabe 159
5.1 Lehrerbildung als biografisches Projekt . 160
5.2 Forschend Lehren lernen . 165
Praktikum als multikulturelle Erfahrung . . 168
Fokus „Lernendes Subjekt″: Schülerbiografiestudien 169
Fokus „Schule als Lern- und Lebensort″ . . 172
5.3 Die Lernform qualifiziert den Inhalt 175
Literatur . 180
Register . . 189