User Online: 2 | Timeout: 06:47Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Ohne Du kein Ich: der Wert des eigenen Selbst im Spiegel des als fremd Empfundenen.
Untertitel/Zusätze:
Einfluss und Bedeutung der Du-Erfahrung für die Entwicklung des Selbstwertgefühls von Kindern im Grundschulalter mit Blick auf die pädagogischen Möglichkeiten einer interkulturell und interreligiös unterstützenden Arbeit in der Schule. unkorrigierte Fassung.
Erscheinungsort:
Graz
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Graz, Pädak d. Bd. Stmk, Dipl.-arb., 2006.
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
VORWORT

INHALTSVERZEICHNIS

1. EINLEITUNG

2. AUFWACHSEN IN EINER MULTIKULTURELLEN UMGEBUNG-ASPEKTE DER SUBJEKTWERDUNG
2.1 Interkulturelles Lernen
2.1.1 Zum Begriff
2.1.2 Die Bedeutung interkulturellen Lernens in der Schule
2.1.3 Ziele des interkulturellen Lernens
2.1.4 Dimensionen interkulturellen Lernens
2.1.5 Interkulturelles Lernen - Soziales Lernen?
2.2 Das Fremde
2.2.1 Begriffsbestimmung
2.2.2 Die Psychologie des Fremden
2.2.2.1 Die Modi des Fremderlebens nach Schafften
2.2.2.2 Die zwei Dimensionen des Fremden - Das kognitive und normative Fremde
2.2.2.3 Entwicklung von Fremdheitsgefühlen unter entwicklungspsychologischen Aspekten
2.2.2.4 Angst und Faszination - Die Ambivalenz des Fremden
2.3 Das Eigene
2.3.1 Die Identität
2.3.1.1 Begriffsbestimmung
2.3.2 Das Identitätskonzept Eriksons
2.3.3 Selbstwert und Selbstkonzept
2.3.3.1 Begriffsbestimmungen
2.3.3.2 Die Bedeutung des Selbstwerts und des Selbstkonzepts
2.3.3.3 Warum ein hohes Selbstwertgefühl so wichtig ist
2.4 Werden am Du
2.4.1 Der Sozialisationsprozess
2.4.2 Der Sozialisationsprozess unter dem Aspekt der Religion
2.4.3 Exkurs: Islamische Erziehung
2.4.3.1 Der muslimische Glaube und seine zentralen Glaubensinhalte
2.4.4 Interreligiöses Lernen
2.4.4.1 Begriffsbestimmung
2.4.4.2 Ziele interreligiösen Lernens
2.4.4.3 Interreligiöses Lernen in der Grundschule

3. EIN BLICK ZURÜCK : DIE DENKER DES DIALOGISCHEN - FERDINAND EBNER UND MARTIN BUBER
3.1 Bedeutung und Entwicklung des dialogischen Denkens
3.1.1 Dialogphilosophie - Philosophie der Begegnung
3.1.2 Historische Zusammenhänge
3.2 Leben und Werk Ferdinand Ebners (1882-1931)
3.2.1 Kurzbiografie
3.2.2 Das Wunder des Wortes
3.2.3 Die Icheinsamkeit
3.3 Leben und Werk Martin Bubers (1878-1965)
3.3.1 Kurzbiografie
3.3.2 Ich und Du

4. EIN BLICK NACH VORN: OHNE DU KEIN ICH
4.1 Von der Bedeutung des Dialogs für die Persönlichkeitsentwicklung
4.1.1 Dialogfähigkeit als interkulturelles Lernziel
4.1.2 Was bedeutet .Dialog'?
4.2 Vom Einfluss der Erziehung auf die Bereitschaft zum Dialog
4.2.1 Die Familie als wichtigste Instanz psychosozialen Lernens
4.2.2 Erziehung und Beziehung in der Schule
4.3 Persönlichkeitsstärkende Aspekte in der Grundschule
4.3.3 Bedeutung
4.3.2 Persönlichkeitsstärkende Maßnahmen
4.3.2.1 Aufbau und Stärkung eines stabilen Selbstwertgefühls
4.3.2.2 Kommunikation
4.3.2.3 Konfliktbewältigung

5. UNTERSUCHUNG ZUR AUFGESCHLOSSENHEIT GEGENÜBER FREMDEM BZW. ZUM SELBSTKONZEPT UND SOZIALVERHALTEN
5.1 Untersuchungsbeschreibung
5.2 Entstehung und Aufbau des Fragebogens
5.3 Beschreibung der Auswertung
5.4 Auswertung, Darstellung und Interpretation der Untersuchungsergebnisse
5.5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Überprüfung der Annahmen ..

6. ZUSAMMENFASSUNG

7. LITERATURVERZEICHNIS

8. ABBILDUNGSVERZEICHNIS

9. ANHANG