User Online: 2 | Timeout: 21:21Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Globales und Interkulturelles Lernen und seine Möglichkeiten im GW-Unterricht.
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Innsbruck, Pädagogische Akademie, Dipl.-Arb., 2006.
ISBN:
-
Inhaltsverzeichnis :
INHALTSVERZEICHNIS

EINLEITENDE BEMERKUNGEN

GLOBALES LERNEN

BEGRIFFSKLÄRUNG

DIE ECKPUNKTE DES GLOBALEN LERNENS

DIE GLOBALISIERUNG UND IHRE AUSWIRKUNGEN AUF DIE SCHULE

DEFINITION „GLOBALISIERUNG"

AUSWIRKUNGEN AUF WIRTSCHAFT UND KOMMUNIKATION

INTERKULTURELLES LERNEN

BEGRIFFSKLÄRUNG „INTERKULTURELLES LERNEN"

DIE ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES INTERKULTURELLEN LERNENS
1 Hintergründe für die Entstehung des Interkuiturellen Lernens
2 Was ist Kultur?

DAS UNTERRICHTSPRINZIP „INTERKULTURELLES LERNEN"
1 Einleitende Worte der österreichischen Unterrichtministerin Elisabeth Gehrer
2 Das allgemeine Bildungsziel
3 Das Verständnis des Unterrichtsprinzips „Interkulturelles Lernen" durch Lehrerinnen und Lehrer
4 Kritik an dem Unterrichtsprinzip

METHODISCH-DIDAKTISCHE ÜBERLEGUNGEN

1 Fragen, denen sich das Interkulturelle Lernen zu stellen hat
2 Sozialformen
3 Lernarten
4 Unterrichtsformen

FÄCHERSPEZIFISCHE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEM INTERKULTURELLEM LERNEN

DIE SITUATION DER IMMIGRANTEN UND DIE AUSLÄNDERSITUATION IN ÖSTERREICH
MIGRATION UND IMMIGRATION
Definition

BESONDERE BEDINGUNGEN VON KINDERN MIT NICHTDEUTSCHER HERKUNFT
1 Kinder aus ethnischen Minderheiten
2 Aussiedlerkinder
3 Flüchtlingskinder

VOR- UND NACHTEILE FÜR DAS AUFNEHMENDE LAND

Illegale Immigration

PROBLEMSTELLUNGEN IN EINER MULTIKULTURELLEN GESELLSCHAFT
1 Rassismus
Diplomstudium für das Lehramt an Hauptschulen „Globales und Interkulturelles Lernen und seine Möglichkeiten im GW- Unterricht"
2 Erscheinungsbild dieser Konflikte in der Schule
3 Lösungsvorschläge, um diese Konflikte abzubauen

DIE AUSLÄNDERSITUATION IN ÖSTERREICH
1 Allgemeine Daten zur Einbürgerung von Menschen mit nichtdeutscher Herkunft
2 Statistische Übersicht: Schülerinnen mit einer anderen Erstsprache als Deutsch
3 Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit
4 Bevölkerungsentwicklung von 1951-2050
5 Bevölkerungsveränderungen durch Wanderbilanzen

DIE INTERKULTURELLE SCHULE
ALLGEMEINE ÜBERLEGUNGEN
BEISPIEL: DIE VIENNA BILINGUAL SCHOOL IN WIEN
1 Leitbild
2 Der zweisprachige Unterricht

BEISPIEL: DIE LERNHILFE IM INTEGRATIONSHAUS DER CARITAS INNSBRUCK
1 Leitbild
2 Die Ziele und Angebote der Lernhilfe
3 Mein eigener Besuch in der Lernhilfe

ORGANISATION „SÜDWIND"
1 ERSCHEINUNGSBILD
2 DER AUFGABENBEREICH

VERWENDUNGSMÖGLICHKEITEN IN DER SCHULE
1 Kampagnen
2 Workshops

DIE DIDAKTISCHE UMSETZUNG DES GLOBALEN UND INTERKULTURELLEN LERNENS

DIE VERANKERUNG DES GLOBALEN UND INTERKULTURELLEN LERNENS IM LEHRPLAN DER HAUPTSCHULE
- Vergleich von drei GW-Büchern

DAS GLOBALE LERNEN IM GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDE UNTERRICHT
1 Mysterys - didaktischer Hintergrund und praktische Umsetzung
2 Woher kommt unsere Kleidung?
3 Die Welt ~ ein globales Dorf?

DAS INTERKULTURELLE LERNEN IM GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFTSKUNDEUNTERRICHT
Interkulturelle Spiele

Weitere Unterrichtsvorschläge
SCHLUSSBEMERKUNGEN
LITERATURVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG