User Online: 5 | Timeout: 15:44Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Die Nachhaltigkeit von Entwicklungsprojekten.
Untertitel/Zusätze:
Eine Methode zur Evaluierung am Beispiel von Berufsbildungsprojekten.
Erscheinungsort:
Opladen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3531124048
Kurzinfo:
Verlagsinfo:

Die Arbeit ist die erste systematische, wissenschaftliche Analyse der Nachhaltigkeit von Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Mit einem eigens dafür entwickelten Evaluationsinstrument wurden abgeschlossene Vorhaben der beruflichen Bildung in Lateinamerika vergleichend untersucht. Ziel war es, die Nachhaltigkeit dieser Projekte zu evaluieren, die wichtigsten Einflussfaktoren zu bestimmen und für die Planungs- und Durchführungspraxis der Zukunft zu lernen.

Text aus www.kibb.de:

Seit über 30 Jahren unterstützt die Bundesrepublik Deutschland Staaten in der Dritten Welt. Mittlerweile sind über 26.000 bilaterale Projekte in Angriff genommen worden, von denen mehr als zwei Drittel bereits abgeschlossen sind. Hierfür wurden insgesamt 60 Mrd. DM aufgewendet. Dennoch ist die Bundesregierung nicht in der Lage, die Anzahl nachhaltig wirksamer Projekte anzugeben. Niemand weiss, ob die Hilfe wirklich hilft. Die Kluft zwischen den armen und reichen Ländern wird immer grösser. Allein mit Entwicklungshilfe ist diese Problem nicht zu lösen. Immer wieder gerät die Entwicklungszusammenarbeit ins Kreuzfeuer der Kritik. Die negativen Beispiele sorgen für Schlagzeilen und erwecken den Eindruck, die Hilfe bleibe bestenfalls wirkungslos oder schade gar. Ein differenziertes Bild der Entwicklungspolitik fehlt und ihre Resultate sind zu wenig untersucht. Die vorliegende Arbeit ist die erste systematische, wissenschaftliche Analyse der Nachhaltigkeit von Projekten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. 7 Fallstudien, die die Nachhaltigkeit von 15 Projekten der beruflichen Bildung in Lateinamerika mit Hilfe eines eigens dafür entwickelten Evaluationsinstruments vergleichend untersucht, waren dafür die Grundlage. Ziel war es, die Nachhaltigkeit dieser Projekte zu evaluieren, die wichtigsten Einflussfaktoren zu bestimmen und für die Planungs- und Durchführungspraxis der Zukunft zu lernen.