Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Zur pädagogischen Einordnung des GLOBE Programms in Deutschland
A Einführung
1. Einleitung
2. Globalität und Nachhaltige Entwicklung
2.1. Die rettungslose Globalität
2.2. Dimensionen von Nachhaltigkeit
2.3. Strategien der Nachhaltigkeit
2.4. Bedeutung für GLOBE
2.5. Literaturverzeichnis
B Lokales Beobachten und Entwickeln in der Umwelt als Grundlage globalen Lernens für die Umwelt
1. Kooperation mit der Wissenschaft
2. Beobachtungs- und datenorientiert arbeiten
3. Entwicklungs- und handlungsorientiert arbeiten
4. Kommunikativ arbeiten
5. Globalisierend arbeiten
6. Projektorientiert arbeiten
C Anregungen zur Umweltbildung für eine nachhaltige Entwicklung
1. Energie, Klima
1.1. Nachhaltige Energienutzung: weniger ist mehr! – Energiesparen an der Schule
1.2. Solarstrom für Ibungila
1.3. Gut leben statt viel haben
2. Landwirtschaft, Ernährung, Weltbevölkerung
2.1. Ist noch O-Saft für alle da?
2.2. Rund um das T-Shirt
2.3. Das V.P.P. - Village Pioneer Project im tropischen Regenwald Nigerias
3. Mobilität, Verkehr, Tourismus
3.1. Projekt: Mobil mit Bus und Bahn
3.2. Projekt: Fahrrad und Umwelt
4. Wasser, Gewässer, Abwasser
4.1. Wasser ist überall kostbar
D Erfahrungen mit dem GLOBE Germany - Programm
1. Kurzberichte aus der GLOBE-Praxis
1.1. Geschwister Scholl-Gesamtschule, Moers
1.2. Dietrich-Bonhoeffer-Schule, Altenburg
1.3. Gymnasium am Mühlenberg, Bad Schwartau
1.4. Realschule am Judenstern, Regensburg
1.5. Chemisches Institut Dr. Flad, Stuttgart
2. Tagebuch einer der ersten GLOBE-Schulen
3. Ausgewählte Projekte globalen Lernens
3.1. Gymnasium Ohmoor, Hamburg: Klimazonen und Lebensbedingungen - eine Unterrichtseinheit für die 6. Klasse im Fach Erdkunde
3.2. Gymnasium Rahlstedt, Hamburg: GLOBE – ein Unterrichtskonzept im Wahlbereich der Mittelstufe
4. GLOBE-Schulen auf dem "Bildungstrip" zu einer Nachhaltigen Entwicklung - Beispiele aus dem Internet
4.1. Realschule Cuxhaven: Projektwoche 1997
4.2. Goetheschule Wetzlar: Earthday und Folgen
4.3. IS Hermannnsburg, Bremen: Umweltpilotschule
4.4. Lessing-Gymnasium, Hamburg: Das Energie-Projekt
4.5. Joseph-Haydn-Gymnasium, Dresden: Ökologische Umgestaltung der Schule
4.6. Gymnasium Ohmoor, Hamburg: Aktiv in der lokalen Agenda
4.7. Gymnasium Ohmoor, Hamburg: Der GLOBE 21-Trip: Eine Spendenaktion für Schulen in Entwicklungsländern
E Anhang
1. Agenda 21 und Aalborg-Charta
1.1. Der Weg nach Rio
1.2. Die fünf Dokumente von Rio
1.3. Förderung der Schulbildung, des öffentlichen Bewußtseins und der beruflichen Aus- und Fortbildung
1.4. Die Aalborg-Charta
2. Kooperationspartner
3. Literaturhinweise
4. Medien
4.1. CD-Rom "Wetter und Klima" – eine Einführung in die Wetter- und Klimakunde für Schülerinnen und Schüler
4.2. Materialien im Archiv des nationalen Infoservers des DLR
4.3. Internetadressen