User Online: 2 | Timeout: 07:46Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Zur ethischen Begründung nachhaltiger Entwicklung.
Untertitel/Zusätze:
Eine Untersuchung ausgewählter Konzepte.
Erscheinungsort:
Aachen
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2002
ISBN:
3832207279
 
9783832207274
Inhaltsverzeichnis :
Abbildungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Teil A: Fragestellung und Überblick über die Vorgehensweise

Die Problematik
Aufbau der Arbeit
Nachhaltige Entwicklung und Nachhaltigkeitskonzepte

Teil B: Nachhaltigkeit in der neoklassischen Ökonomie

Ausgangslage
Die neoklassische Grundkonzeption
Behandlung der Natur in der neoklassischen Umwelt- und Ressourcenökonomie
Das Nachhaltigkeitsverständnis der neoklassischen Ökonomie
Kritische Würdigung der neoklassischen Nachhaltigkeitsposition
Kritik an der reinen Effizienzorientierung
Kritik am Internalisierungsoptimismus
Kritik am Wachstumsoptimismus
Kritik am Substitutionsoptimismus
Grenzen der Präferenzensouveränität
Kritik an der Zukunftsdiskontierung
Vereinbarkeit von neoklassischer Ökonomie und Nachhaltigkeit: Zusammenfassung

Teil C: Zur ethischen Begründung von Nachhaltigkeit

Grundlagen und weitere Vorgehensweise
Ethik und Umweltethik
Grundfragen der Umweltethik
Weitere Vorgehensweise
Vertragstheorien
Die Ordnungsethik von Karl Homann
Grundüberlegungen
Die Kritik an der ordnungsethischen Konzeption
Ordnungsethik und Nachhaltigkeit
Gerechtigkeitsethik von John Rawls
Grundüberlegungen
Die Kritik an der Rawl'schen Gerechtigkeitstheorie
Rawls' Gerechtigkeitstheorie: Eine Hilfe zur Begründung von Normen der intra- und intergenerationellen Gerechtigkeit?
Die Ethik gesellschaftlicher Kooperation von Friedhelm Hengsbach
Grundüberlegungen
Kritik an der Ethik Hengsbachs
Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Kooperation
Diskursethik
Grundüberlegungen
Der diskursethische Ansatz von Jürgen Habermas
Der diskursethische Ansatz der Wirtschaftsethik von Peter Ulrich
Kritik an der Diskursethik
Diskursethik und Nachhaltigkeit
Biozentrische Ethikansätze
Grundüberlegungen der Bioethik von Günter Altner
Der naturphilosophische Ansatz von Klaus Michael Meyer-Abich
Kritik an den biozentrischen Ansätzen
Biozentrische Ethik und Nachhaltigkeit
Anthropozentrische oder biozentrische Normenbegründung?
Retinität: Vernetzung als ethisches Leitprinzip
Grundüberlegungen
Das Verhältnis zwischen Mensch und Natur im Rahmen des Retinitätsprinzips
Kritik an der Retinitätskonzeption
Retinitätsprinzip und nachhaltige Entwicklung
Zwischenfazit

Teil D: Vom Begründen von Nachhaltigkeit zum nachhaltigkeitsorientierten Handeln

Die Frage der gesellschaftlichen Umsetzbarkeit des Nachhaltigkeitsprinzips
Entscheidungsfindung durch diskursive Verfahren
Alternative Verfahren politischer Entscheidungsfindung
Ergänzung der Demokratie durch diskursive Entscheidungsverfahren
Kompromiss statt Konsens
Das Modell des kooperativen Diskurses: Orientierungsmuster für einen diskursiven Verständigungsprozess über Handlungsoptionen einer nachhaltigen Entwicklung
Mögliche Probleme diskursiver Verfahren
Gesellschaftlicher Diskurs und nachhaltige Entwicklung

Teil F: Schlussbetrachtung

Literaturverzeichnis